Letzte Überarbeitung am 07.05.Mai 2023 | ||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Sohn: Klaus von Lattorff, Herr auf Lindau. Drewes Latorp ( Andreas von Lattorff ),Vogt von Lindau / Anhalt. Onkel des Klaus von Lattorff, * ? - 15.11.1419 unter dem Schwert des Scharfrichters nach Urteil des Blutgerichts als Landfriedensbrecher und Raubritter hingerichtet. | ||||||||||||||||||||||||||
- Klaus von Lattorff auf Klieken und Steinbeck urkundlich erwähnt 1409 - 1423. Herr auf Lindau (Lindow), heiratet Margaretha von Burgstorff (nicht sicher). | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Helene von Lattorff aus dem Hause Klieken, * um 1443 - nach 1469), heiratet Meinhard von Schierstedt, Herr auf Görzke bei Magdeburg, * um 1440 - 1469. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Friedrich von Schierstedt, * um 1470 - 1525, heiratet um 1500 Anna von Wulffen aus dem Hause Göbel, * 1473 - ?, Tochter des Arndt von Wulffen und der Katharina von Lattorff. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Meinhard von
Schierstedt, * um 1500 (kath.) - nach
21.09.1546, Landrat und Landvogt zu Schaaken,
Amtshauptmann zu Hohenstein, Hofmarschall des König
Ludwig X. von Ungarn, heiratet 1525 in Ofen Dorothea von
Gersdorff aus dem Hause Kay bei Züllichau, * um1505 (kath.) - 1546, Hofdame der Königin Maria von Ungarn bzw. Ehrendame der Königin Maria von Ungarn, Regentin der Niederlande. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Meinhard von Schierstedt, * 1530 - 1571, heiratet vor 1563 Benigna von Blankenfelde, * ? - ? | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Kunigunde von Schierstedt, * 24.07.1568 in Heselicht - 09.10.1657 in Crossen, heiratet Sebastian von Waldow,* 06.04.1564 in Gleissen - 04.12.1616. | |||||||||||||||||||||||||
-
Judith von
Schierstedt, * ? - ?, heiratet Gerhard
(Gerlach) von Zweiffeln (auch: v.
Zweifel, v. Zweiffel, v. Zwiefel od. v. Zwivel, * ? -
1567 ( auch 1581 möglich ), Hauptmann zu
Ortelsburg. Das Geschlecht derer von Zweiffel war einst am Rhein ansässig und hat sich aber auch bis nach Sachsen Preußen und ins Magdeburgische ausgebreitet. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Margarethe von Zweiffeln, * um 1560 - 13.03.1622, heiratet 1580 Gerhard V. von Dönhoff, Herr auf Kötz. * 1554 - † 1602 ( auch † 1598 möglich ) Quelle: http://archiver.rootsweb.ancestry.com/th/read/GEN-ROYAL/1998-10/0907695776. | |||||||||||||||||||||||||
- ?? von Schierstedt, * ? - ?, heiratet Wilhelm Schenck Freiherr von Tautenburg (Tauttenburg). | ||||||||||||||||||||||||||
-
Dorothea von
Schierstedt aus dem Hause Heeselicht im
Neidenburgischen, * um 1530 (kath.) - ?, heiratet
am 12.10.1552 Martin Tserclaes ( auch
Tscherklas od. Czerclaes od. auch Martin von
t´Serclaes-Tilly) Herr von Tilly, Balastre und Montigny-sur-Sambre, Erbmarschall der Grafschaft Namur, kaiserlicher Kriegsrat, * um1525 (kath.) - ?. ( Quelle: http://www.adelvolk.de/page1005.html ) |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder | -
Johann Martin Tserclaes Graf von Tilly, * Februar 1559 im
Wallonischen Brabant auf dem Schloß der Herrschaft
Tilly, Belgien - 30.04.1632 in Ingolstadt an den
Folgen einer Verwundung. Seine Erziehung erhielt er auf
einer Jesuitenschule. Er begann als Siebzehnjähriger die militärische Laufbahn, diente sich von der Pike hoch, war mit 41 Jahren Oberst, schließlich Generalissimus und Oberbefehlshaber der kaiserlichen Liga-Truppen im 30-jährigen Krieg. Am 20. Mai 1631 eroberte er Magdeburg. Die Verwüstungen der Stadt gingen so weit, dass Magdeburg als Sinnbild für Zerstörung und Grausamkeit galt. Man sprach vom Magdeburgisieren. Seit 1623 Reichsgraf, starb unvermählt. ( Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_tSerclaes_von_Tilly) |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
-
Jacob
Tscherklas Herr von Tilly, * 1564 -
11.10.1624, kaiserlicher Oberst, älterer Bruder von
Johann Martin Tserclaes Graf von Tilly. Jacob t'Serclaes,
Comte de Tilly, * um 1570 - um 1604,heiratet am
11.04.1592 Dorothea von Ostfriesland, Tochter des Maximilian Graf von Ostfriesland, * 1553 - ?, und der Barbara Gräfin von Hochstraten, * ? - ?, Großeltern: Johannes Graf von Ost-Frießland, * 1506 - 1572, und Dorothea, eine Tochter des Kaisers Maximilian I. (Quelle:http://costel-marian.de/genealogy/getperson.php?personID=I23065&tree=EU-Adel ) und (http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-211/CA0075_0288.gif) |
||||||||||||||||||||||||||
-
Johann II.
Werner de T' Serclaes Herr von Tilly, * um 1595
- 02.12.1669, erhält von seinem Oheim die
Herschaft Tilly und andere bedeutende Besitzungen in den
Niederlanden. Vier Söhne, trotzdem stirbt die niederländische Linie bereits in zweiter Generation aus. Er heiratet Marie Francoise de Montmorencyr, * 24.11.1611 - ?. |
||||||||||||||||||||||||||
-
Werner Wenzel
de T' Serclaes Herr von Tilly, * 12.05.1599 -
15.06. 1653, kaiserlicher u. kurbayerischer
Kämmerer, Kriegsrat, Oberst und Gouverneur zu
Ingolstadt, begründet die Breiteneckische Linie in der
Oberpfalz, diese wird durch kaiserl. Gnade in eine Grafschaft verwandelt. Drei Söhne, 1724 stirbt auch diese Linie mit Ferdinand Lorenz Franz Xaver Graf von Tilly und Breiteneck, Baron von Morbay, Montigny, Neufville und Ballast, Herr zu Helfenberg, Holnstein, Hohenfels, Freistadt, Tillysburg, Weissenberg, Plein und Reichersdorff in Mannesstamm aus. Er heiratet Franziska Bárbara (Barbosa), Prinzessin von und zu Liechtenstein, * 1604 - 1655. |
||||||||||||||||||||||||||
- Jacoba de T' Serclaes von Tilly, * ? - 30.10.1645. | ||||||||||||||||||||||||||
- Margareta de T' Serclaes von Tilly, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Dorothea de T' Serclaes, Comtesse de Tilly, * um 1600 - 27.01.1643,begraben in Schloß Tilly, heiratet 1626 Antoine de Bourgogne ( Burgund ), seigneur de ( Herr von ) Froidmont, * 1585 - 1643. | ||||||||||||||||||||||||||
- Anna von Schierstedt heiratet Berthold von Gadenstedt, * vor 1450 - nach 1484. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | -
Burchard von
Gadenstedt, Herr auf Gadenstedt,
Schloßhauptmann in Wernigerode in Diensten der Grafen
von Stolberg, * ? - nach 1520, heiratet um 1511 Margarethe
von Alten, * ? - ?, Tochter des Lübbert
von Alten Erbherr auf der Neustadt Hannover und dem Steinhof zu Wilkenburg, Pfandherr des bischöflichen Schlosses Coldingen, * ? - 20.02.1492 und der Ermgard von Mandelsloh, * ? - ? . |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder | - Dietrich von Gadenstedt, * um 1511 - 13.01.1586 in Wernigerode, heiratet Odilia von Bültzingslöwen, * 1515/16 - 06.11.1594 in Wernigerode. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Heinrich
Albrecht (Albert) von Gadenstedt, * 1552 in
Wernigerode - 18.06.1613 in Gadenstedt, heiratet
1583 in Ueckermünde Agnes von Bach, *
1560 - 1625. Das Stammhaus der Familie von Bach
war in mittelfränkischen Örtchen Bach zwischen Ehingen und Ulm. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Hedwig von
Gadenstedt * 03.08.1590 in Werngerode -
24.01.1649, beerdigt im Dom zu Halberstadt, heiratet am
04.06.1615 in Gadenstedt Arndt von Spiegel zu
Peckelsheim, belehnt 1616 mit Seggerde, 1636 mit Gudersleben, * 27.11.1575 in Peckelsheim - Mai 1651, beerdigt am 01.06 1652 im Dom zu Halberstadt. Das war die 3. Ehe (1608) des Arndt von Spiegel zu Peckelsheim. Er war in 2. Ehe mit Engel von Münchhausen, * ? - ?, Tochter der Anna von Lattorff und des Statius von Münchhausen verheiratet gewesen. 1. Ehe (1605) mit Anna Elisabeth von Schachten, * 1580 - 19.11.1607. |
|||||||||||||||||||||||||
- Klaus
von Lattorff, Herr auf Eickendorf ( bei Calbe ),
Kockee, Lewesdorf etc, * vor 1426 - 1462. Von 1436
bis 1460 fürstlich-anhaltischer Rat des Fürsten Georg
I. von Anhalt-Dessau, Lehnsmann der " Comturey Burow
auf Klieken und Steinbeck", urkundlich erwähnt 1426 - 1456, heiratet Margarethe von Trotha aus dem Hause Gänsefurth. (Quelle: http://www.vogel-soya.de/Adel/Lattorf.htm ) |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | -
Katharina von
Lattorff, * um 1446 - ?, heiratet Arndt
(Arnold III. ) von Wulffen
Herr auf Göbel und Gr. Lübars, * um 1440 - ?,
von Wulffen ist ein altes anhaltisch-magdeburgische
Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus in Wulfen bei Köthen. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Hans von Wulffen, * ? - nach 1537, heiratet in 1. Ehe Dorothea von Schlieben, * ? - ?, heiratet in 2. Ehet Anna von Lattorff. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder aus1. Ehe | - Hans Georg von Wulffen auf Groß Lübars, * 1523 - 1576, heiratete in 1. Ehe Anna von Hoppkorff, heiratet in 2. Ehe Dorothea von Barby. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Hans von Wulffen, Herr auf Groß-Lübbars * ? - 11.03.1621, heiratet Elisabeth von Arnstedt, * ? - † ?. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | -
Anna Margarete
von Wulffen, aus dem Hause Gr. Lübbars,
heiratet am 03.04.1609 mit 3000 Thlr. Ehegeld Curt von
Flanss, Herr auf Wittbrietzen, * ? - 1620. Die
Familie von Flanss ist ein altes brandenburgisches Adelsgeschlecht, welches aber ürsprünglich aus Thüringen stammt und in alten Urkunden von Orlamünde genannt wird. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Anna Elisabeth von Flanss a.d.H. Wittbrietzen, * ? - ?, heiratet am 25.02.1639 Baltzer Ernst von Hake, Herr auf Uetz, * um 1598 - 1646. | |||||||||||||||||||||||||
- Magdalena von Flanss, * ? - ?, heiratet 1666 Adam Ehrenreich von Flanss. | ||||||||||||||||||||||||||
- Hans von
Wulffen, * ? - 26.10.1687, heiratet Klarina
von Thümen. Stammsitz derer von Thümen war
über 500 Jahre in Stangenhagen das Schloß Blankensee.
Viktor von Thümen verkaufte 1902 insgesamt sieben
Rittergüter, darunter auch das in Blankensee. |
||||||||||||||||||||||||||
- Anna von Wulffen, aus dem Hause Göbel, * 1473 - ?, heiratet Friedrich von Schierstdt, * um 1470 - 1525 (siehe oben von Schierstedt). | ||||||||||||||||||||||||||
- Hans von
Lattorff der Ältere, * vor1461 -
28.10.1519, beerdigt in Zerbst. Heiratet Elisabeth
von Hoym, * 1469 - nach 1510. Durch
Urkunden belegt, erhält 1491 Hansen von Lattorf das Dorf
Grochewitz in Anhalt als Lehen von Philipus, Fürst von Anhalt. 1493 wird er als Administrator des Erzbischofs Ernst von Magdeburg genannt. Hauptmann zu Giebichenstein und Hofrat. Ein Hans von Latorp wird 1512 als magdeb. erzbischöflicher Hauptmann der Sommerschenburg erwähnt. Die von Lattorff und die von Wallwitz besaßen im Franziskanermönchskloster in Zerbst ein Erbbegräbnis. Das Kloster wurde im September 1526 durch aufgebrachte Bürger der Stadt Zerbst gestürmt. Mitte des 16. Jh. wurden noch vorhandene Leichensteine im Kloster zum Bau des Neuen Hauses am Markt in Zerbst verwendet. Übrig geblieben waren nur ein Gedenkstein und zwei Grabsteine. Ein Grabstein war der des Hans von Lattorff mit dem Sterbedatum vom 28.Oktober 1519. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Hans von Lattorff der Jüngere, Herr auf Klieken, Steinbeck und Popelitz, * vor 1496 - ?, heiratet Ursula von Thümen od. ? von Veltheim. Er nannte sich später von Steinbeck. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Caspar von
Steinbeck, erbgesessen auf Rohrbeck. Ob er sein
Sohn war, kann bisher nur vermutet werden. Caspar von
Steinbeck war verheiratet mit Catharina von
Zunnen a.d.H. Pinno in Pommern. Aus dieser Ehe
ging eine Tochter hervor. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Elise von
Steinbeck, * ? - ?, heiratet Joachim
von Mörner Herr auf Zellin und Closse,* 1506 -
14.07. 1576. Steinbeck ist ein wüster Ort bei
Klieken, nahe der Kehlsburg. Die von Mörner sind ein
schwedischer Adels- Freiherrn- und Grafenstand. Ursprünlich ist es ein altes schon in der Mark Brandenburg im 14. Jh. reich begütertes Adelsgeschlecht, das nach Livland, Schweden und Dänemark kam. In Brandenburg hatte es Güter in Altenkirchen, Baerwalde, Bellin, Berneuchen, Clossow, Gossow, Jaetickendorf, Kerckow, Groß-Mantel, Mederwitz, Mohrin, Oderberg, Orthwig, Schulzendorff, Trebbinchen, Voigtsdorf, Wittstock, Wolterddorf und Zellin. Die Besitzungen wechselten oft. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Balthasar von Mörner, Herr auf Zellin, * 1538 - ?, heiratet Hedwig von Holtzendorff aus dem Hause Sydow. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Stellanus
(Stella) von Mörner, * ? -
08.12.1645 in Umea, heiratet Catharina Manesköld
af Seglinge, * ? - 16.05.1643 in
Högsäter, Vreta Kloster. Stellanus von Mörner war
Königl. schwedischer Ober-Jägermeister und Landeshauptmann über Westerbotten. |
|||||||||||||||||||||||||
- Anton von Mörner, * ? - ? | ||||||||||||||||||||||||||
- Anna Maria von Mörner a.d.H. Zellin , * ? - ?, heiratet Creutzwende ( Kreuzwend ) von Mörner, Herr auf Clossow (Closse), Geheimer Johanniter-Ordensrat, Oberhauptmann, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Cuno (auch Cone) von Lattorff der Ältere, zu Calbe, Ströbel bei Calbe, * ? - ? | ||||||||||||||||||||||||||
- Jacob von Lattorff zu Stöbke in Anhalt, * vor 1460 - 1519. In Urkunden von 1475, 1494 und 1499 erwähnt. | ||||||||||||||||||||||||||
- Wolff von
Lattorff, Herr auf Dornburg, * um 1480 -
auf Derenburg / Dornburg, der 1520 über Popelitz und die
anderen Güter mitbelehnt wurde, heiratet Ursula
von Thümen ( auch Ursel von Thümen ). Das Gut
und das Dorf Dornburg besaßen 1475 noch die Herren von Kötzen. Danach erhielten es die Herren von Lattorff vom Fürsten Wolfgang zu Anhalt zum Lehen. Festgelegt in einem Lehnsbrief vom Dienstag nach Trinitatis 1523 erhielt das Lehen Wolffgang (Wolff ) von Lattorff. Wenn dieser ohne männliche Erben versterben sollte, geht das Lehen auf seine Brüder und Vettern derer von Lattorff über. Genannt werden: Ernst von Lattorff und nach ihm Cone von Lattorff d.Ä., der Domherr Joachim von Lattdorff, Christoph v. Lattorff, Hans v. Lattorff, Jacob v. Lattorff, Matthias v. Lattorff und Cone von Lattorff der Jüngere. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Margarethe von Lattorff , * 1523 - 06.06.1593, heiratet Lambert von Dageförde zu Wathlingen (12 Km südl. von Celle), * vor 1519 - 1586. Das Geschlecht derer vom Dageförde stirbt in Mannesstamm 1616 aus. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Matthias von Dageförde auf Wathlingen, * vor 1550 - 1609, Herzoglicher Rat, heiratet Anna von Heimbruck (Heimbruch), * ? - 27.04.1582. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Lambert Heinrich von Dageförde auf Freihof zu Burgdorf, Besitz zu Amelinghausen, * 22.04.1582 in Wathlingen - nach 1654, heiratet um 1599 Floriane Appels, * vor 1590 - nach 1635. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - ? von Dageförde, * ? - 29.12.1603 in Wathlingen | |||||||||||||||||||||||||
- Dorothea von
Dageförde aus dem Hause Wathlingen, * ? -
?, heiratet um 1620 Christoph von dem
Knesebeck auf Tylsen (Dylsen) in der Altmark,
Brem. Hofmarschall, Stallmeister und Landjägermeister,
Oberlandvogt zu Eutin, Amtshauptmann zu Oldenburg und Löselow, * 1584 - 1644. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Ilse Florina
von dem Knesebeck, * 10.04.1629 -
24.11.1711 in Angern, heiratet Heinrich von der
Schulenburg auf Angern, Kehnert, Schricke und
Falkenberg, * 06.09.1621 in Angern - 19.05.1691 in
Kehnert. (Quelle:http://www.von-restorff.de/Ahnentafeln/Geneal_Info/groeben081128/groeben081128.htm#BM7088 ) |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Heinrich von der Schulenburg,* 07.02.1668 in Angern - 28.01.1702, heiratet um 1690 Dorothea Emerentia von Münchhausen, * 23.09.1660 - 15.07.1698. | |||||||||||||||||||||||||
- Christoph von dem Knesebeck, * 1646 - nach 1707, heiratet Katharina Elisabeth von Dost, * 1657 - 16.10.1714 in Kolborn. | ||||||||||||||||||||||||||
- Wolfgang
( Wolff ) Ernst von Lattorff,
* um 1515 - 1586 Herr auf Dornburg heiratet um
1550 Engel (Engelke) von
Münchhausen, * ? - nach 06.04.1591,
Tochter des . Jürgen (Georg) v. Münchhausen, * zwischen
1488/1493 - 09.04.1556 in Rathenau, beerdigt in Magdeburg, und der Anna von Kracht, * um 1506 - 10.05.1569 in Magdeburg. Schwester von Engel von Münchhausen war Armgard von Münchhausen, * 17.04.1530 - 26.05.1579, die mit Jacob II. Baron von der Schulenburg verheiratet war. Nach dem Tode von Wolff Ernst von Lattorff, welcher ohne männliche Nachkommen verstirbt, geht Dornburg an Siegmund, Ernst und Matthias von Lattorff über. Mit Zustimmung seiner Witwe, Dornburg war ihr durch ihren Ehegatten " zum Leib-Geding verschrieben " worden, wird Dornburg an Herrn Statius von Münchhausen auf Kloster Leitzkau verkauft. Der Kauf wird von Fürst Georg I. zu Anhalt am Osterdienstag 1591 (6. April 1591) confirmiert. Christoph Friedrich von Münchhausen, * 22.05.1644 in Leitzkau - 04.02.1700 in Halberstadt, beerdigt 20.02.1700 in Leitzkau, heiratet am 14.11.1676 Dorothea von Grapendorf und kauft am 12.05.1686 Hobeck für 10500 Thlr. von den Lattorffs ab. Dorothea von Grapendorf war Erbin von Möckern, * ? in Schockmühlen od. Grapendorf - 30.08.1705 in Leitzkau. Christoph Friedrich von Münchhausen war damit Herr auf Leitzkau, Hobeck, Lochau, Sülldorf und Schwanebeck, Gräflich wittgensteinscher Hofmeister und Domherr in Halberstadt, Probst zu Walbeck (1677), Protonator (1694), Kurfürstlich brandenburgischer Landrat und Obersteuerdirektor im Fürstentum Halberstadt. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: |
- Anna von
Lattorff, * um 1558 in Grohnde, Hannover -
05.12.1600 in Leitzkau, beerdigt in der
Schloßkirche zu Leitzkau, heiratete (Ehepakt am
20.11.1578) Statius III. von Münchhausen (auch
Statz, Stacius, bzw. Justatius von Mönnighausen ), * 05.06.1555 ( luth.) in Stolzenau a.d. Weser - 27. 03.1633 in Bevern bei Holzminden. Herr auf Bevern, Elbingerode, Stapelburg, Erbherr bzw. Pfandinhaber von Leitzkau, Allersheim, Botzheim, Gronde, und Meinbrexen, sowie Drost zu Gruna. Der Begriff Drost, auch Drossart (mittelniederdeutsch: drossete) kennzeichnet seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland am Niederrhein und in Westfalen, in Ostfriesland, aber auch in Mecklenburg und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat. Die Funktion ist in etwa mit dem Amtmann, Amtshauptmann oder Landrat vergleichbar. (Quelle: Wikipedia) Anna von Lattorff brachte die Güter in Dornburg (Derenburg) und Groß-Lübs (Gr. Lups) mit in die Ehe. Anna von Lattorff bringt 10 000 Joachimstaler mit in die Ehe. Statius III. von Münchhausen war der Sohn von Hilmar I. von Münchhausen, * 11.05.1511 - 19.04.1573. und Lucia von Rehden, * um 1525 - 21.11.1583. Statius III. v. Münchhausen heiratet nach dem Tode der Anna von Lattorff in zweiter Ehe nach 1600 Dorothea von Bothmer. Am Rande sei noch bemerkt, daß der Bruder von Statius III. von Münchhausen, Hilmar II. von Münchhausen, * 1558 - 04.05.1617, der UrUrgroßvater des berühmten Barons (Lügenbarons) Hieronymus Karl Friedrich von Münchhausen, * 11.05.1720 - 22.02.1797, gewesen ist. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: |
- Elisabeth von
Münchhausen, * 1583 in Grohnde - 1661,
heiratete am 24.02.1606 (1601) in Schloß Grohde Christoph
Johann von der Asseburg, Herr auf Ampfurt und
Eggenstedt,* 01.05.1580 in Ampfurth - 15.04.1651 in Braunschweig.Sein Vater war Asche (Aswin ) von der Asseburg, Herr auf Amfurth, Eggenstedt und Gunsleben, * 1548 - 07.10.1580 in Schermbke, wurde von seinem Knecht erschossen. Seine Mutter war Anna von Steinberg, * um1558 - um 1612, die wegen ihres großen Reichtums zu jener Zeit das "guldene Kind" genannt wurde. Anna war die einzigste Tochter des Christoph von Steinberg zu Almstedt. Die Eltern des Asche (Aswin ) von der Asseburg waren Johann v. d. Asseburg, * 1512 - 17.05.1567 in Kaschau und ( Heirat 1538) und Clara von Kramm, * 1519 - 13.07.1579 in Schermke, Tochter des Aswin von Cramm und der Maria von Steinberg. Damit kommt der Vorname Aswin bzw. Asche in den Stammbaum derer von der Asseburg. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Asche Statz von der Asseburg, * 12.11.1604 - 01.10.1631 in Leipzig. | |||||||||||||||||||||||||
- Hilmar Otto von der Asseburg, * 18.11.1605 - 1630. | ||||||||||||||||||||||||||
- Wolf Ernst von der Asseburg, * 1610 - 1610. | ||||||||||||||||||||||||||
- Philipp Ludwig von der Asseburg, * 1610 - 1610. | ||||||||||||||||||||||||||
- Anna Engel von der Asseburg, * 18.02.1606 od. 07 - 1638, heiratet Valentin von Lützow, * ? - 1638. | ||||||||||||||||||||||||||
- Clara Magdalen von der Asseburg, * 29.12.1609 - 17.01.1669/70, heiratet Henning von Lützow , * ? - 1667. | ||||||||||||||||||||||||||
- Elisabet Lucia von der Asseburg, * 29.04.1613 in Ampfurth - 27.03.1630 in Schöningen. | ||||||||||||||||||||||||||
- Sophia Maria von der Asseburg, * 1612 - 1664, heiratet Adrian Bernd von Hörde, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Katharina Ermgard von der Asseburg, * 01.05.1619 od. 20 - 17 .02.1649/50 in Magdeburg. | ||||||||||||||||||||||||||
- Metta Hedwig von der Asseburg, * 1615 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Helena Lucretia von der Asseburg, *1617 - 1651. | ||||||||||||||||||||||||||
- Agnes Rachel
von der Asseburg, * 1611 - vor 1644,
heiratet in 1. Ehe um 1640 Henning von Plessen,
Herr auf Muschelnow (auch Müsselmow), * um 1613 -
1643 bei der Belagerung von Ilow in Mähren als
Königlich schwedischer Obristlieutenant. Heiratet in 2. Ehe 1646 Diedrich von Polentz, Oberst, * 1610 in Ampfurth - ?. Henning von Plessen war in 1. Ehe mit einer von Koppelow verheiratet gewesen. Aus der Verbindung ein Sohn: Henning Ehrenreich von Plessen, * 1615 - 1659, in Fünen gefallen. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: |
- Helmuth von
Plessen, Herr auf Cambs, Zittow, Buchholz,
Raben-Steinfeld, Godern und Pinnow, * 02.12.1612 in
Müsselmow - 22.06.1694 in Cambs, Kaiserlicher
Obrist zu Roß über ein Kürassier-Regiment, heiratet am 01.09.1654 in Roggow Oelgard von Oertzen aus dem Hause Roggow, * 01.08.1635 in Roggow - 03.01.1711 in Cambs und beerdigt am 03.03.1711 in der Kirche zu Zittow. |
|||||||||||||||||||||||||
- Samuel
Christoph von Plessen, Herr auf Müsselmow,
Wustrow (1696), Horst (1696), Tützen, Hanshagen,
Detershagen und Groß-Neuenhagen (1697 - 1700),
Rosenhagen, Poischendorf (1698), Besitz in Meschendorf
(1696) und Alt-Gaarz,einen Hof und das Palais Phönix in Kopenhagen. 1676 Dänischer Rittmeister, 1677 Oberstleutnant und 1678 Chef der Leibgarde zu Pferde, begleitete 1678 König Christian V. von Dänemark zum Kurfürsten von Brandenburg, 1682 Oberst, 1684 Wirklicher Staatsrat, 1685 Amtmann des Amtes Moen, 1689 Generalmajor, Direktor des Kriegshospitals, 1693 Weißritter, 1697 Gesandter im Haag, 1699 abgesetzt, * 1640 - 24.06.1704 im (Haus-) Arrest in Kopenhagen / Dänemark, heiratet am 26.05.1680 Katharina Margarethe Elisabeth von Dalwigk a.d.H. Hof, * 15 Mai 1654 - 22.06.1726 in Wustrow, beerdigt am 08.07.1726 in der Kirche von Alt-Gaarz, Tochter des sächsischen Geheimrates Caspar Friedrich von Dalwigk, * 1619 - 1675. Die Grafen von Plessen und Freiherrn von Maltzan werden schon 1052 urkundlich als mecklenburger Adelsgeschlecht erwähnt, die sich in Pommern, Holstein, Dänemark und Schweden ausbreiteten. Später waren sie im Brandenburgischen, im Lauenburgischen, im Rheinland und in Württemberg begütert. |
||||||||||||||||||||||||||
-
Ilsabe
( Elsabe ) Dorothee von der
Asseburg, * 19.08.1608 - 01.01.1647,
heiratet Paul Joachim von Bülow, *
01.12.1606 - 01.01.1669, Paul Joachim v. Bülow
heiratet in 2. Ehe Lucie von Ahlefeldt. Aus dieser Verbindung zwei Kinder. (ein Kind: Hans Otto von Bülow) |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Dorothea Elisabeth von Bülow, * ? - in Stolzenau, beerdigt 1713, heiratet 26.04.1668 Balduin Otto von Münchhausen, Herr zu Stolzenau, * 14.06.1641 - 04.05.1676 in Stolzenau. | |||||||||||||||||||||||||
- Johann Friedrich von Bülow, * ? - nach 1669, heiratet Anna Sybille von Zerbst. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Johann Wiprecht von Bülow, * ? - ?. | |||||||||||||||||||||||||
- Anna Elisabeth von Bülow, * ? - ?., heiratet Joachim Friedrich von Arenswald. | ||||||||||||||||||||||||||
- Ilsabe von Bülow, * ? - ?, heiratet Curt Heinrich von Cornberg, Herr auf Klein Eickel, * 1611 - 1680. | ||||||||||||||||||||||||||
- Johann August
von der Asseburg, Herr auf Neindorf, *
11.08.1611 in Eggenstedt - 02.02.1660 in Ampfurth,
heiratet in 1. Ehe Sophia Dorotea von Lützow.
Heiratet in 2. Ehe Bertha Sophie von Krosigk, * 1631 - Mai 1686 in Ampfurth, Tochter des Gebhard Friedrich von Krosigk zu Hohenerxleben, * ? - 1630 und der Brigitta von Behr zu Häuslingen. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder 1. Ehe: | - Christian Christoph von der Asseburg, Herr auf Eggenstedt, Obristwachtmeister, * ? - 18.06.1675 in der Schlacht bei Fehrbellin, heiratet Margret von Alvensleben. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - August Joachim von der Asseburg, * ? - ?, jung gestorben. | |||||||||||||||||||||||||
- Georg Friederich von der Asseburg, * ? - 1772 in Savoyen. | ||||||||||||||||||||||||||
- Johann
Christian Christoph von der Asseburg,* 1676 -
?, Königlich preussischer Landrath im Herzogtum
Magdeburg, heiratet in 1.Ehe am 22.01.1704
Magdalena Sophia von Rössing zu Beystell, * ? - 10.05.1707 nach der Geburt des dritten Kindes. Heiratet in 2. Ehe am 20.08.1708 Anna Eleonora Edle von Planitz zu Langenstein. Aus dieser Verbindung vier Kinder. |
||||||||||||||||||||||||||
- Sophia Ehrengard von der Asseburg, * ? - ?, heiratet einen von Bothmer. | ||||||||||||||||||||||||||
- Eleonora von der Asseburg,* ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Augusta von der Asseburg, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Helena von der Asseburg, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Eleonora Elisabeth von der Asseburg,* ? - ?, heiratet Heinrich von Krosigk, * 07.07.1631 - ?,. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Sophia Gertrud von Krosigk, * ? (getauft 1664) - ?, heiratet Eckard Friedrich von Stammer auf Vorwerk Assmantorf bei Mellenstorf, Königl. polnischer Oberstleutnant,* 18.06.1658 - Anfang 1733 | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Heinrich Adam von Stammer, * um 1703 - ?. | |||||||||||||||||||||||||
- Eckard August von Stammer, wolfenbüttel`scher Oberstallmeister, Komtur in Buro, * 18.10.1705 - 24. 07.1774, 69 Jahre alt. | ||||||||||||||||||||||||||
- Gottlieb
Leberecht von Stammer, wolfenbüttel`scher
Obrist , 1757 Dragonerregiments-General, Kommandant von
Wolfenbüttel, heiratet in 1. Ehe am 28.10.17??, Henriette Sophie von der Asseburg. Heiratet in 2. Ehe von Ahlefeld, ? - ?. |
||||||||||||||||||||||||||
- Anna Sophia von der Asseburg, * 1658 - ?, heiratet Georg Friedrich von Kanitz, * 1655 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder 2. Ehe: | - Friedrich
Asche (Aswin ) von der
Asseburg, Domsenior zu Magdeburg, * 1653/54 -
03.03.1720 in Magdeburg, heiratet Johanna
Sidonia von Hagen, genannt Geist,
* 1663 - 14.04.1705 in Ampfurth, Tochter des Friedrich Ulrich von Hagen und der Ilsabe Sophia von Bennigsen. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - August Friedrich von der Asseburg, Markgräflich Brandenburgisch-Bayreuthscher Hofmarschall, Senior der protestantischen Linie derer von der Asseburg, * 03.09.1692 - 22.06.1763. | |||||||||||||||||||||||||
- Christoph Werner von der Asseburg, * 11.07.1694 - 28.09.1761, heiratet Helene Katharina von Alvensleben, * 26.10.1723 - 23.12.1799 in Halberstadt. | ||||||||||||||||||||||||||
- Heinrich Karl von der Asseburg, * 16.09.1696 - 15.12.1745 in der Schlacht bei Kesselsdorf als Oberst des Königl.- preuss. Leibkürassier-Regiments. | ||||||||||||||||||||||||||
- Moritz Wilhelm
von der Asseburg, schon 1726 Hauptmann im
Anhalt.- Dessauschen Regiment, am 12.09.1745 erhielt er
eine schwere Kopfverwundung, mit Beginn des
Siebenjährigen Krieges Generalmajor und am 20.01.1757 bis 1759 Inhaber des Infanterieregiments Nr.27. Er hatte zwei Töchter zwei Söhne die durch nachherige Ehe legitimiert wurden. Sie durften jedoch nicht die Lehngüter des Vater übernehmen und wurden vom Neffen des Moritz Wilhelm mittels Vergleich abgefunden. Moritz Wilhelm war Ritter des Ordens pour le merite, * 16.08.1698 - 11.04.1780 in Magdeburg, heiratet eine Fräulein von Jungen. |
||||||||||||||||||||||||||
- Busso Ludwig von der Asseburg, * 19.04.1700 in Ampfurth -17.06.1756 in Lentzen / Elbe. | ||||||||||||||||||||||||||
- Johann Friedrich von der Asseburg, * 11.03.1702/03 - 17.01.1764 in Brandenburg, heiratet Johanna Sophie Quast, * 10.03.1724/25 in Radensleben - 09.04.1802 in Hohenauen. | ||||||||||||||||||||||||||
- Johann von der Asseburg, * 14.04.1705 - 19.11.1744 vor Prag gefallen. | ||||||||||||||||||||||||||
- Heinrich August von der Asseburg, * 16.01.703/04 in Ampfurth - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Wolf Friedrich von der Asseburg, * 08.08.1701 - 1702. | ||||||||||||||||||||||||||
- Sophie Luise von der Asseburg, * 05.05,1683 - 19.09.1700. | ||||||||||||||||||||||||||
- Sophie Luise von der Asseburg, * 05.05,1683 - 19.09.1700. | ||||||||||||||||||||||||||
- Charlotte Sidonie von der Asseburg, * 06.12.1685 in Magdeburg - 10.09.1758, heiratet Heinrich Arnold von Beeren, * ? - 28.06.1726. | ||||||||||||||||||||||||||
- Ilse Brigitte von der Asseburg, * 04.12.1686 in Magdeburg - 23.08.1752 in Wolmirstedt. | ||||||||||||||||||||||||||
- Christiane Rosamunde von der Asseburg, * 19.05.1687 in Magdeburg - 09.01.1748, heiratet Hans Abraham von Arnim, * ? - 31.12.1731. | ||||||||||||||||||||||||||
- Johanna Juliane von der Asseburg, * April 1690 - 1752 in Havelberg, heiratet Friedrich Wilhelm von Loeben, * ? - 1751. | ||||||||||||||||||||||||||
- Henrich Burchad von der Asseburg, * ? - 1681. | ||||||||||||||||||||||||||
- Brigitta Sophia von der Asseburg, * 09.09.1659? - 02.06.1703, heiratet Heinrich Gottlob von Werder zu Gröbzig und Werdershausen, * 1655 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Engel von
Münchhausen, * ? - ?, heiratet um 1608 Arndt
von Spiegel zu Peckelsheim, * 27.11.1575 in
Peckelsheim - Mai 1651, beerdigt 01.06.1651 in
Halberstadt, Domherr und Domdechant in Halberstadt, 1616
belehnt mit Seggerde, 1636 mit Gudersleben. Das war die 2. Ehe des Arndt v. Spiegel zu Peckelsheim. In 3. Ehe war er dann seit 04.061615 mit Hedwig von Gadenstedt verheiratet. |
||||||||||||||||||||||||||
- Erich von Münchhausen, * 1582 - 1587 in Grohde, beerdigt in Börry. | ||||||||||||||||||||||||||
- Johanna
Elisabeth von Münchhausen, * um 1583 -
im März1625, heiratet 1616 Franz von Stockhausen
* zwischen 1585/1590 - November 1622, Herr auf
Lütmarsen mit der Weserinsel Werder und dem Edelhof zu
Höxter, Fürstlich braunschweigscher Hofjunker, Rittmeister der Leibgarde. Johanna Elisabeth heiratet in 2. Ehe am 07.04.1624 Hans Wulf von Salis, Kaiserlicher Generalfeldzeugmeister (1639), * 1597 - 06.04.1640 in Wismar in schwedischer Gefangenschaft. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - ?? von Stockhausen, nach dem Tode des Vaters, also nach 1622, war Eckbrecht von Haxthausen, Herr auf Böckendorf, Vormund der zwei Töchter seines Schwagers Franz von Stockhausen. | |||||||||||||||||||||||||
- ?? von Stockhausen. | ||||||||||||||||||||||||||
- Ernst Philipp von Münchhausen, * ? - 1618 in Böhmen gefallen, beerdigt in Warnitz bei Wien. | ||||||||||||||||||||||||||
- Jürgen von Münchhausen, * 1587 - 1587, beerdigt in Börry, starb mit 25 Wochen und 2 Tagen. | ||||||||||||||||||||||||||
- Lucie Armgard von Münchhausen, * 1600 - 1633, heiratet um 1620 Eckbrecht von Haxthausen, Herr auf Böckendorf, * ? - 1655. | ||||||||||||||||||||||||||
- Johann von Münchhausen, * ? - 1595, beerdigt in Börry, starb im Alter von 11 Wochen. | ||||||||||||||||||||||||||
- Mette Rahel
von Münchhausen, * ? - vor 1633,
heiratete vor 1615 Joachim Ernst von Lattorff,
* ? - vor 1633. Ihre beiden Söhne, die Vornamen
sind nicht bekannt, erhalten von ihrem Großvater, Statz
von Münchhausen, 1629 testamentarisch 1000 Taler. Nach dem Tode von Anna heiratete Statz von Münchhausen 1602 Dorothee von Bothmer, * ? - 27.05.1633. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - ??? von Lattorff, * ? - ?. | |||||||||||||||||||||||||
- ??? von Lattorff, * ? - ? | ||||||||||||||||||||||||||
- Hilmar Ernst
III. von Münchhausen, Herr auf Drost zu
Grohnde, auf Dornburg und Großlübs, * nach 1578 -
1671, Protestant, Landkomtur des Johanniterordens
zu Wietersheim, heiratet am 22.06.1613 in Wrisbergholzen Magdalene von Wrisberg, * 29.12.1591 - 21.09.1636 in Zerbst, beerdigt in Dornburg. Magdalene war die Tochter von Christoph von Wrisberg und Gertrud von Münchhausen. Hilmar Ernst v. Münchhausen besaß 1605 die Komturei in Wietersheim, die er von einem Verwalter bewirtschaften ließ. (1605 Commendator zu Wietersheim ). Der Malteser-Orden versuchte, zwischen 1628 -31 in den Besitz der Komturei zu gelangen. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Ernst von Münchhausen, Domherr, er starb unverheiratet, sein Erbe Sornburg und Großlübs fiel an seinen Stiefonkel Hans Ludwig von Münchhausen, * ? - um 1671. | |||||||||||||||||||||||||
- Friedrich von Münchhausen, er starb jung, vor seinem Bruder Ernst. | ||||||||||||||||||||||||||
- Johann von
Münchhausen, Herr auf Dornburg, Großlübs und
Bolzum, Dom- und Kapitularherr zu Halberstadt, * 0
8.02.1631 - 08.07.1674, heiratet am 30.10.1667 in
Hattendorf Sabine Osterheld von Landesbergen aus dem Hause Wormsthal. Mit Ihm stirbt die Dornburger Linie aus. Nach seinem Tode heiratet seine Witwe Matthias von Krosigk. In Dornburg residierte dann bis zu seinem Ende der appanigierte Prinz Johann Ludwig von Anhalt, * 04.05 1656 in Zerbst - 01.11.1704 in Dornburg, Begründer der Line Anhalt-Zerbst-Dornburg, welche 1742 die Hauptlinie Anhalt-Zerbst beerbte. Seine Gemahlin war Christina Eleonora von Zeitsch, * ? - 17.05.1699. Sie hatten sieben Kinder. Ein Sohn war Christian August, * 29. 11 .1690 - 07.03.1747. Er heiratet Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorf, * 24.08.1712. Dornburg war der Fürstin Johanna Elisabeth von Anhalt, geb.von Holstein-Gottorf, eingeräumt gewesen. Aus dieser Ehe gingen neben Friedrich August, *14.08.1734, die russ. Zarin Katharina die Große hervor, geboren als Sophia Friderica von Anhalt-Zerbst am 2. Mai 1743. |
||||||||||||||||||||||||||
- Hedwig von
Münchhausen, * um 1629 in Leitzkau -
09.11.1691 in Göttingen, beerdigt in Bühle bei
Hannover, heiratet am 15.01.1660 Friedrich Asche
von Hardenberg, * 14.03.1621 - 10.03.1675
in Bühle. Für Friedrich Asche von Hardenberg war es die dritte Ehe. Sein Bruder Hildbrand Christoph von Hardenberg war der Ururgroßvater des Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis, * 1772 - 1801. |
||||||||||||||||||||||||||
- Eberhard Otto
von Münchhausen, * ? - 1630 bei der
Belagerung von Mantua, Herr auf Leitzkau, Domherr zu
Magdeburg, heiratet am14.07.1612 durch Ehestiftung mit
5000 Thlr. Ehegeld Gertrud von Marenholtz,
* 01.04.1595 in Nordsteimke - 09.11.1654 in Schweinfurt, Tochter des Julius von Marenholz auf Steimke und der Veronika von Steinau. Von Marenholz ist ein altes niedersächsisches Adelgeschlecht mit Stammsitz im Lüneburgischen, Freiherrndiplom vom 26.06.1667 für Conrad Ascan von Marenholz.In 2. Ehe heiratet Gertrud von Marenholz 1632 Mathias von Gröningen, einen kurländischen Adeligen * ? - ?. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Levin Julius von Münchhausen, * zwischen 1615 und 1620 - ?. | |||||||||||||||||||||||||
- Adelheid Maria
von Münchhausen, * ? - 1633, heiratet um
1629 Christoph von Sandersleben (auch
Santersleben) a.d.H. Sydow, Herr auf Neuhaldensleben, * ?
- 30.06.1633 an einer Verwundung gestorben, Königlich schwedischer Hauptmann. |
||||||||||||||||||||||||||
-
Matthias von Lattorff,
der lt. Magdb. Lehnsregister von 1462 zu Eichendorff bei
Calbe / Saale lebte, war der Stammhalter. Er war
vermählt mit Anna von Trotha a.d. H. Gensefurt, Tochter
des Claus von Trotha zu Zöberitz, * 1421 - † 1453, und der Jesche von Bodendiek. Ihr Bruder Claus war Stifter der alten Gänsefurth-Hecklinger Linie, die 1619 erlischt. Matthias erhält laut magdeburger Lehnsakten vom Erzbischof Albert zu Magdeburg 1515 einen Garten zu Lewesdorff zum Mannslehen.Ein Matthias wurde 1521 vom Dominikanernonnenkloster in Coswig wegen rückständiger Zinsen verklagt. Alle fünf Kinder sind in Mgb. Lehnsbriefen von 1520 und in Anhalt. Lehsbriefen über das Dorf Grochewitz im Jahre 1523 benannt. Fürst Wolfgang zu Anhalt belehnt Montag nach Trinitatis 1523 neben den unten genannten fünf Söhnen des Matthias von Lattorff auch Ernst, Wolfgang, Cuno den Älteren und Joachim von Lattorff mit dem Dorf Grochewitz. Die Lehen über das Dorf Grochewitz und die Holzmark, Kobsdorffer Holz genannt und zwischen Bräsen und Grochewitz gelegen, werden in den folgenden Jahrzehnten stetig den Herren von Lattorff zugesprochen. Fürst Wolfgang zu Anhalt erneuert das Lehen 1561, Fürst Joachim Ernst zu Anhalt 1572, Fürst Johann George zu Anhalt-Dessau 1587, Fürst Rudolph zu Anhalt-Zerbst 1609, Fürst Augustus zu Anhalt in Vormundschaft des FürstenJohannis zu Anhalt-Zerbst 1622, Fürst Johannes zu Anhalt-Zerbst 1647 und Fürst Carl Wilhelm zu Anhalt-Zerbst im Jahre 1676. Am Tage Jacobi 1677 verkauft Matthias von Lattorff, * 16.09.1619 - † 19.02.1686, (siehe unten) das Dorf Grochewitz zusammen mit der wüsten Dorfstätte Albitz bei Klieken für 15000 Reichstaler erblich an Fürst Carl Wilhelm zu Anhalt-Zerbst. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Christoph von Lattorff, * - ? . | |||||||||||||||||||||||||
- Hans von
Lattorff, Rat des Erzbischofs von Magdeburg,
Ernst von Sachsen, * 1464 - 1513, Sohn des
Kurfürsten Ernst von Sachsen. Dieser dritte Sohn des
Kurfürsten wurde trotz seiner Jugend bereit 1476
Erzbischof. Die Weihung erfolgte erst nach seinem 25. Lebensjahr. |
||||||||||||||||||||||||||
- Matthias von Lattorff, * - ?. Er erhält 1555 vom Erzbischof Siegismund zum rechten Mannslehen einen Garten zu Lewesdorff. | ||||||||||||||||||||||||||
- Cuno von Lattorff der Jüngere, * - ? .. | ||||||||||||||||||||||||||
- Jacob
( Jakob ) von Lattorff,
Herr auf Klein Quast, Dornburg, Olbitz (auch Albitz),
Büsternitz (auch Püsternitz) (Olbitz und Büsternitz
sind heute Wüstungen bei Klieken ), Grochewitz und
Klieken, * 1475 - 1518/19, heiratet Elisabeth von Burgsdorff aus dem Hause Dertzow (auch Derzow), Tochter des Hans von Burgsdorff auf Groß-Salze, * 1425 - 1474/79. Im 16/17.Jh. war Dertzow in Besitz derer von Burgsdorff. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: |
- Anna von
Lattorff, * ? - 1532, heiratet Jacob
von Werder aus dem Hause Brettin, Herr auf 1/2
wüste Feldmark Legen-Brettin, * ? - 1532, Sohn
des Konrad (Kurt) von Werder, * ? - Montag nach Allerheiligen 1506 und der Cäcilie von Randow, * ? - ?. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Johannes VI. von Werder, von 1532 bis 1559 Domherr in der erzbischöflichen Kanzlei zu Magdeburg, wo er als Kopist tätig war, * 1514 - 1572. | |||||||||||||||||||||||||
- Joachim von Werder, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Hartwig von Werder, Herr auf Brettin, * ? - 1581, heiratet Elisabeth von Schildt aus dem Hause Warchau, * ? - nach 1581. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Hippolyta von Werder, heiratet 1596 Hans von Borch, Herr auf Gräben, * ? - ?. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Jacob von Borch, Herr auf Gräben und Briesenthal, * ? - ?, heiratet 1625 Ursula von Tresckow aus dem Hause Milow. | |||||||||||||||||||||||||
- Anton von Borch, * ? - 1623, heiratet Maria von Tresckow, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Sibylla von Borch, * ? - ?, heiratet Hans von Briest, Herr auf Böhne, * 1584 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Hippolytha von Borch, * ? - ?, heiratet Zacharias von Bardeleben, Herr auf Vorziesar. | ||||||||||||||||||||||||||
- Gertrud von Borch, * ? - ?, heiratet in 1. Ehe Georg von Wulffen, Herr auf Grabow. Heiratet in 2. Ehe Reimer von Krüsecke. | ||||||||||||||||||||||||||
- Ursula von
Werder a.d.H. Klein-Wusterwitz, * ? -
nach 1649, heiratet in Klein-Wusterwitz am 13.07.1600 mit
2000 Meißner Gulden Ehegeld Abraham von Oppen,
Herr auf Nichel, * 1550 - 24.09.1626 in Nichel an der Pest. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Barthold von Oppen, * um 1606 - 1632 / 35. | |||||||||||||||||||||||||
- Anna Elisabeth von Oppen, * ? - nach 1649. | ||||||||||||||||||||||||||
- Ursula von Oppen, * ? - nach 1649. | ||||||||||||||||||||||||||
- Sophie von
Oppen, * 03.11.1609 - 13.10.1649 in Groß
Wusterwitz, heiratet mit Ehevertrag vom 7. Nov. 1641 und
1000 Taler Ehegeld Caspar von Jugardt,
Herr auf Groß Wusterwitz. Er war der letzte des Geschlechts derer von Jugardt. |
||||||||||||||||||||||||||
- Hartwig von Oppen, * 1610 - 04.12.1632, beerdigt in Nichel. | ||||||||||||||||||||||||||
- Abraham Adam von Oppen, Herr auf Nichel und Sandberg, * 1616 - 26.12.1664, heiratet Sabina von Oppen a.d.H. Krausnigk, * ? - 16.05.1669. | ||||||||||||||||||||||||||
- von Oppen, starb gleich nach der Geburt. | ||||||||||||||||||||||||||
- von Oppen, starb gleich nach der Geburt. | ||||||||||||||||||||||||||
- von Oppen, starb gleich nach der Geburt. | ||||||||||||||||||||||||||
- Andreas II. von Werder, urkundlich 1533, 1538 erwähnt, wurde im Alter von 28 Jahren geisteskrank, heiratet Anna von Schildt aus dem Hause Warchau. Oben genannte Elisabeth von Schildt war ihre Schwester. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Anna von Werder, * ? - 02.02.1627, heiratet 1595 Christoph von Rindtorff ( Rintorff ), Herr auf Rönnebeck, * ? - 10.08.1626, Rönnebeck ist eine Gemeinde und ein Rittergut in der Altmark. | |||||||||||||||||||||||||
- Anna ( Magdalene ) von Werder a.d.H. Brettin, * ? - nach 1581, heiratet Hans von Jugardt, Herr auf Groß-Wusterwitz, Brettin bei Genthin / Sachsen-Anhalt. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Anna von Jugardt aus dem Hause Großwusterwitz, * - ?, heiratet Martin II. von Werder, Herr auf Woltersdorf und Rosenthal, * ? - ?. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Hans XII.
Friedrich von Werder, Herr auf Woltersdorf und
Rosenthal, * ? - ?, heiratet 1620 in Bentzingerode
Maria von Kissleben a.d.H. Bentscherode,
* ? - ?, Tochter des Christian von Kissleben, * 1558 - 1582 und der Magdalena Agnes von Britzke, * 1552 - 29.09.1616. Der Cousin von Magdalena Agnes von Britzke war der Buroer Komtur Henning von Britzke. |
|||||||||||||||||||||||||
- Ursula von Werder, * ? - nach 1581, heiratet Hans Christoph von Britzke, * ? - ? | ||||||||||||||||||||||||||
- ?? von Werder, * ? - ?, heiratet von Hünecke. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Elisabeth von Hünecke, * ? - ?, heiratet ?? von Schildt, * ? - ?. | |||||||||||||||||||||||||
- Elisabeth von Lattorff, heiratet Lorenz von Ribbeck auf Ußingshausen. | ||||||||||||||||||||||||||
- Jacob von Lattorff | ||||||||||||||||||||||||||
- Christoph von Lattorff, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Joachim von
Lattorff, * um 1485 in Lindau - Mai 1564
in Magdeburg, promovierte zum Baccalaureus artium
(unterster akadem. Grad) 1504 in Wittenberg. Auch Domherr
zu Halberstadt und Merseburg (1553). Dompropst zu Havelberg in absentia durch seinen Prokurator. |
||||||||||||||||||||||||||
- Hans von
Lattorff,
Komtur des Deutschen Ordens der
Kommende in Buro,
* um 1500 - 04.10.1571, in Lehnsbüchern von 1523
wird Hans nicht aufgeführt, weil er noch zu jung war.
Seine Brüder werden alle genannt. Danach wäre Hans der Jüngste gewesen. Hans von Lattorff erwies sich in seiner langen Zeit als Komtur des Deutschen Ordens der Kommende in Buro als ein befähigter Diener seines Ordens, der in einer Zeit des Umbruchs ( Reformation- Wittenberg ist nur 12 Km entfernt ) die Interessen des Ordens wahrte und die Beziehungen zum anhaltischen Fürstenhaus pflegte. |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
- Matthias von
Lattorff der Ältere, * 1520 in Quast -
1562, heiratet um 1545 Anna von Staupitz aus
dem Hause Dabrun,* 1508 - 24.03.1579 od. 1580 in
Quast, wahrscheinlich die Tochter des Hans von Staupitz
und der Anna von Meldung. Kurfürst Friedrich belehnte am 15.08.1518 Günther von Staupitz mit den vom Wittenberger Augustinerkloster erkauften Dörfern Dabrun und Kleinzerbst, der wüsten Mark Rötzsch und der Trift auf der wüsten Mark Boos unweit Dabrun, damit Günther von Staupitz seine Zinsverpflichtungen gegenüber dem Augustinerkloster in Wittenberg nachkommen konnte. Die Zinsrückstände blieben aber, worüber sich Luther zwischen 1519 und 1524 wiederholt beschwerte. Bereits 1519/20 befand sich das Kloster mit Günther von Staupitz im Streit, weil dieser eine Pfarrhufe in Dabrun an sich ziehen wollte. Martin Luther ließ dem Kurfürsten wissen, daß der Pfarrer in Dabrun und der Konvent in Wittenberg nicht gewillt sind, auf die Pfarrhufe zu verzichten. Am 15.02.1523 übertrug der Kurfürst Friedrich das Lehen mit den o.g. Gütern an den Sohn des Günther von Staupitz, Hans von Staupitz. Am 2.12.1525 wurde durch Kurfürst Johann von Sachsen das Lehen erneuert. Damit war der Kurfürst dem Wittenberger Augustinerkloster entgegengekommen. Die von Staupitz waren eine sächsische Adelsfamilie. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Ursula von
Lattorff aus dem Hause Klieken, * vor 1515 -
?, heiratet am 18.01.1540 Lippold II. von
Arnim, Herr auf Krüssau, auf Brandenstein,
Schloß Dretzel, Wendgröben, Klepps, Klepsdorf,
Hohenseeden, Theeßen, Dürremark und Ringelsdorf, Fürstlich magdb. Hofrat, magdeburgischer Landrat und Hauptmann zu Loburg, * vor 1525 - 01.01.1582 in Wolfenbüttel, begraben in der dortigen Hofkapelle. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Barbara von Arnim, heiratet Jakob von Blanckenburg auf Wolfshagen, ein Adelgeschlecht der Uckermark. Sein Bruder, Otto von Blanckenburg, war Komtur des Deutschen Ordens zu Langeln. | |||||||||||||||||||||||||
- Ursula von Arnim, * um1532 - 1580, heiratet um 1560 Hartwig II. von Bredow auf Friesack, * um 1530 - Ende des Jahres 1590. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Georg II. von Bredow, Herr auf Friesack und Wagenitz, * ? - 14.11.1593, heiratet um 1587 Maria von Zerbst aus dem Hause Hundeluft in Anhalt * 1565 - 1626 /32. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Georg III. von Bredow, Herr auf Wagenitz, Friesack, etc, Kommissarius, * 1591 - 06.02.1636 in Wagenitz (erschossen), heiratet 1618 Katharina Brand von Lindau,* 1601 - 1640. | |||||||||||||||||||||||||
- Lippold ( Lippel, Lepel ) von Bredow, Herr auf Friesack und Senzke, machte Konkurs und verlor bis 1613 seinen gesamten Besitz, * ? - 1614, heiratet ?? von Hacke. | ||||||||||||||||||||||||||
- Cuno I. von
Arnim, Herr auf Wendgräben (bis 1609), Klepps
(Klepzig) (bis 1615) und Theeßen, * ? - nach 1621
und vor 28.6.1624, Hauptmann zu Wanzleben, heiratet in 1.
Ehe 1586 Anna von Drachsdorff, * um 1554 - 10.12.1590. Heiratet in 2. Ehe Engelheid von Schierstedt a.d.H. Kochstedt, * um 1567 - 14.11.1597, Tochter des Christoph von Schierstedt und der Anna von Bredow. Heiratet in 3. Ehe unbekannte Gattin. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder 1. Ehe: | - Hans Georg I. von Arnim, * ? - 22.08.1585. | |||||||||||||||||||||||||
- Hieronimus
Andreas von Arnim, * ? - 16.08.1607 in
Wendgräben an der Pest, heiratet in 1. Ehe ?? von
Tresckow, Tochter des Hans und der Gertrud von
Treckow. Heiratet in 2. Ehe Magdalene von Schierstedt, * ? - 22.08.1607 in Wendgräben an der Pest. |
||||||||||||||||||||||||||
- Lippold Heinrich I. von Arnim, * ? - nach 1590. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder 2. Ehe: | - Christoph Heinrich I. von Arnim, Herr auf Theeßen und Hohenseeden, * Juni 1607 - August 1665 in Theeßen, kursächsischer Rittmeister, heiratet Anna Maria Barbara von Pöllnitz, * ? - ?. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder 2. Ehe | - Anna Magdalena von Arnim, * ? - ?, heiratet am 12.04.1616 Friedrich von Körbitz,* 09.07.1588 - 23.09.1659. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Anna Sibylle von Körbitz, * 1627 - 1663, heiratet am 11.06.1648 Kurt von Löser, * 11.03.1623 - 20.04.1670. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder 3. Ehe | - Catharina Sophia von Arnim, * 1599 - 04.06.1641 in Ratzeburg, heiratet Curd von Hodenberg, * ? - ?. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - August Friedrich von Hodenberg, * 1631 in Hudemühlen bei Fallingbostel - 04.05.1686 in Hudemühle, heiratet am 23.04.1656 Dorothea von Oertzen, * 1635 - 1660/68. | |||||||||||||||||||||||||
- Johann Georg
von Arnim, Herr auf Dretzel und Klepsdorf, *
1554 in Blankenburg - 27.05.1603, Domherr zu Magdeburg,
heiratet in 1. Ehe am 25.02.1582 in Magdeburg Anna von Randow, * 1566 in Magdeburg - 17.01.1592 in Magdeburg. Heiratet in 2. Ehe 1596 Sophia von Alvensleben, * 07.07.1560 - 17.09.1635 in Dretzel. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Catharina von Arnim, * ? - 1652, heiratet Heinrich von Randow, Herr auf Redekin und Zolchow, Vogt zu Magdeburg, * 1565 - 28.06.1621. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Sophia Catharina von Randow, * 05.09.1613 in Zollchow - 11.04.1622 in Parchim. | |||||||||||||||||||||||||
- Heinrich
Albrecht von Randow, Herr auf Redekin, Zabakuk,
Schattberge, Ringelsdorf und Schesibe,
Kurbrandenburgischer Rittmeister, * 1614 -
22.11.1684, heiratet vor 08.01.1660 Ehrengard von Arnim, * ? - ?. |
||||||||||||||||||||||||||
- Anna von Arnim, * ? - nach 1656, heiratet Gottfried von Byern, * um 1599 - 1628. | ||||||||||||||||||||||||||
- Anna von
Lattorff, * ? - ?, heiratet 1563 Balthasar
von Esebeck, belehnt 1543, 1555 mit Gütern in
Stassfurt und Sülldorf, * vor 1515 - 1570 Die
Familie von Esebeck (früher auch de Asbecke od. Hasbeck
) ist ein altes ursprünglich braunschweigisches Adelsgeschlecht. Das Stammschloß befand sich bei Esbeck od. Esebeck nahe Schöningen und ging später an die Familie von Asseburg über. Die von Esebeck verließen ihr Stammland und wechselten ins Magdeburgische über, wo sie reichen Grundbesitz erlangten.Im 14. Jahrunderte wurden sie im Anhaltischen begütert. Groß-Salze mit Jehmig im Magdeburgischen war bis 1714 ein Hauptsitz derer von Esebeck, die dort selbst große Salzwerke angelegt hatten. Außerdem besaßen sie im Anhaltischen in der 2. Hälfte des 16. Jh. noch Liebehnau, Locherau. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Ernst von Esebeck, Herr auf Sülldorf, * um 1565 - nach 07.04.1617, studierte in Wittenberg und Helmstedt, heiratet am 02.01.1609 in Woltersdorf Anna Elisabeth von Lossow, * ? - um 1617, Ehe blieb kinderlos. | |||||||||||||||||||||||||
- Margarethe von Esebeck, * um 1565 - 1619 in Groß Salze, heute Stadtteil von Schönebeck / Elbe. | ||||||||||||||||||||||||||
Die Söhne Siegmund,
Ernst, Carl und Matthias erhalten 1569, Freitags nach
Ägidii, von Fürst Bernhard die Lindauschen
Lehn-Stücken zum Lehen. Nach den Brüdern erhalten das
Lehen Hans von Lattorff, Komtur in Buro und Wolff Ernst von Lattorff zu Dornburg. Zum Lehen gehörten: " Lindau, daselbst 2 freye Höffe nebst der Burgck zur lincken Hand so man hinauf gehet, mit 3 freyen Huffen, und eine Wiese, die Badelirische genannt, vor Lindau, und eine Holtz-Stätte im Ramm bey Doberitz, und einen Garten vor dem Thore zu Lindau, 4 Coßathen-Höffe vor Lindau". Fürst Joachim Ernst zu Anhalt hat 1572, Donnerstrag nach Laurentii, den Brüdern Matthias, Siegmund, Ernst (inzwischen der Nachfolger seines Onkels als Komur in Buro ) und Carl von Lattorff und ihren männlichen Nachkommen sowie ihren Vetter, Wolff Ernst zu Dornburg, das Lehen überschrieben. Bis auf Siegmund werden sie 1572 auch mit dem Dorf Quast belehnt, dass neben den Lattorfs auch noch als Lehensnehmer Johann Friedrich von Bülow und dessen männliche Erben erhalten. |
||||||||||||||||||||||||||
- Siegmund
( auch Sigismund ) von Lattorff auf
Klieken (erster Sohn), * vor 1538 - um 1606,
heiratet Maria von Münchhausen. Es
besteht die Möglichkeit, dass Siegmund von Lattorff auch
mit Catharina von Wuthenau verheiratet gewesen ist. Deren Eltern wären dann Hans von Wuthenau, * ? - vor 1614, Mitbesitzer von Mühlstedt und Meinsdorf in Anhalt, und Catharina von Hoppkorff a.d.H. Nedlitz gewesen. Die Brüder Siegmund, Ernst und Matthias von Lattorff sowie die Witwe von Wolf Ernst von Lattorff verkaufen 1591 Dornburg an Statz von Münchhausen auf Leitzkau. Siegmund auf Klieken wird erwähnt in anhaltischen Lehnsbriefen von 1572 und 1587. Bewirtschaftete auch die Güter in Quast, Dornburg, Isterbiß und Grochewitz. Per Kaufbrief vom 15. Juni 1602 wurde das Rittergut Isterbies von Hilmar von Campen an die Gebrüder Sigismund und Matthias (auf Quast) verkauft. Das Dom-Kapitel Magdeburg bestätigte den Verkauf mit dem Lehnbrief vom 04. Dezember gleichen Jahres. Sigismund scheint vorrangig auf Isterbies gelebt haben, während Matthias in Quast blieb. Nach Siegmunds Tod um das Jahr 1606, fiel auch Isterbies an den jüngeren Bruder Matthias. Siegmund war Bürge bei der Aufnahme seines Bruders Ernst in den Deutschen Orden. Siegmund (Sigismund) von Lattorff verweigert die Anerkennung der Lehnshoheit des Deutschen Ordens für Klieken. Die Familie von Lattorff war traditionell dem Hause Anhalt verpflichtet gewesen. Die Aufforderung des Landkomturs, Hans von Lossow, nicht mehr auffindbare Lehnsbriefe in den Archiven des Ordens betreffs der Familie von Lattorff in Klieken und Steinbeck aus ihrem Bestand dem Orden vorzulegen, lehnten die Lattorffs in Klieken ab und verwiesen auf ein altes Faustlehen bzw. Ahnlehen worüber es keine schriftlichen Unterlagen gibt. Ende 1574 gaben die Lattorff jedoch nach und man einigte sich mit von Lossow. Dieser stellte 1575 für Siegmund v. Lattorff und seinen Vetter Wolf Ernst v. Lattorff auf Dornburg einen Lehnsbrief aus. 1575 empfängt Siegmund von Lattorff zu Lehen: "den satelhof und das Dorf Klecken, auch das Dorf Steinbeck mit allen ihren ein- und zubehörungen und holtzmarken, als mit dem Fuchsberge, mit dem bruche unter dem Fuchsberge, dem Sauanger, dem Brandwerder, der Grossen holtzmarcken, der Linthorst mit dem Salershau und Munchespecking, der Haselhorst, dem Snellewerder, der Kornhorst, dem Mittelpusche und dem Sleym mit den fischereyen, dem Roten sumpfe die helfte, dem Distelsee mit dem see zu Steinbecke, der Alten Elbe." Der Buroer Komtur Ernst von Lattorff wurde bei dem Schriftverkehr nicht erwähnt. Er war wohl schon zur Unperson für den Orden geworden. Die Brüder, Carl und Matthias von Lattorff, waren zu diesem Zeitpunkt noch unmündig. |
||||||||||||||||||||||||||
- Ernst von
Lattorff ( zweiter Sohn ), * vor 1538 -
September 1593, Komtur
in Buro von 1572 bis 1579, er wird
nicht ohne Widerspruch Komtur des Deutschen Ordens in
Buro. Ernst von Lattorff heiratete Anna von Gadow ( ev. auch Gado ). Aus dieser Ehe ist eine Tochter, ebenfalls Anna, hervorgegangen. Eine andere Quelle gibt einen Ernst von Lattorff an, der sich mit Dorothea von Beschwitz vermählte und vor 1594 starb, eventuell in 2. Ehe. Dorothea heiratete nach dem Tod von Ernst von Lattorff noch zweimal, am 13.05.1594 Heinrich v. Wuthenau ( 1612 ) und um 1615 Nicolaus v. Buschhausen. Ernst von Lattorff mußte wegen der Heirrat mit Anna von Gadow im Juni 1579, trotz jahrelanger gerichtlicher Auseinandersetzungen mit seinen Vorgesetzten, den Deutschen Orden verlassen. Die Familie von Gadow ist ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht das ursprünglich mit Leppin im Amte Wredenhagen und später mit Potrems im Amte Güstrow begütert war. 1581 haben sie Besitzungen im Brandenburgischen Dessow, Protzen und Steffin inne. Über hundert Jahre hatte man auch Güter in Pommern, im Franzburger Kreis. Als Stammhaus wird der Ort Gadow in der Ost-Priegnitz vermutet. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Anna von
Lattorff, heiratete Joachim von
Schlabrendorff, (auch Schlaberndorff), Herr auf
Schloß Beuthen, Gröben, Drewitz, Glienike und Elsholz.
Die Familie von Schlabrendorff ist eine lausitzer
Adelsfamilie, die sich nach dem Ort Schlabrendorf bei Luckau benannt hat. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Ernst von
Schlabrendorff d. Ältere, Erbherr auf
Schenckendorff, Gröben, Siethen, Drewitz, Slimecke,
Waßmannsdorff, Schloß Beuthen, Schönefeld, Rudow u.a,
* ? - 1609 in Beuthen, heiratet Ursula von
Thümen, * ? - 20.03.1605 in Beuthen, Tochter des Otto von Thümen und der Margarete von Gadow. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Ernst von Schlabrendorff ( war am Hofe des Landgrafen Moritz zu Hessen ), * ? - ? in Gröben, heiratet Katharina von Kahlenberg, war in 1. Ehe mit Gottfried I. von Hake auf Stülpe verheiratet. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Melchior Ernst von Schlabrendorff, * 1606 - 08.03.1642 in Gröben, im Gröbener See ertrunken, heiratet 1627 in Gröben Christine Elisabeth von Stutterheim, * ? - nach 16.07.1656. | |||||||||||||||||||||||||
- Joachim von
Schlabrendorff, Erbherr auf Drewitz, Golm und
Birkholz,* ? - 1611 in Drewitz, heiratet
Marie Hedwig von Wuthenau, * ? - 1615 in
Nudow /südlich Berlin. Eigentümer bzw. mitbelehnt an zehn Rittergütern (u.a. Drewitz) alle südlich von Berlin. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Melusine von Schlaberndorff, heiratet 1608 mit 6000 Gulden Ehegeld Joachim von Rochow auf Golwitz, * ? - ? . | |||||||||||||||||||||||||
- Hedwig Maria von Schlabrendorff, * 1596 - 08.02.1664 in Teltow, heiratet am 28.02.1613 in Kleinmachnow Hans Georg II. von Hake, * 1583 - 18.09.1637 in Berlin. | ||||||||||||||||||||||||||
- Wichmann Heinrich von Schlabrendorff, * ? - 28.10.1663 in Berlin, heiratet Emerentia von Pfuel aus dem Hause Jahnsfelde und Vichel, * ? - ? . | ||||||||||||||||||||||||||
- Manasse von
Schlabrendorff, * ? - 1668, Herr auf
Drewitz, Glienicke, Waßmannsdorf und Kienitz, heiratet
am 11.08.1614 in Woltersdorf mit 5000 Thlr. Ehegeld Melusine von Thümen aus dem Hause Woltersdorf, * ? - nach 12.03.1656, Tochter des Otto von Thümem auf Woltersdorf und der Sabine von der Gröben. |
||||||||||||||||||||||||||
- Carl von Lattorff, * 1554 - 10.05.1578 in Quas. | ||||||||||||||||||||||||||
- Matthias von
Lattorff d. Jüngere, Herr auf Klieken, Quast,
Grochewitz, Lindau und Groß-Salza, nahm in seiner Jugend
an den französischen Kriegen teil, die ihn nach
Frankreich und Brabant geführt hatten. "... welcher
in seiner Jugend in unterschiedlichen Frantzösichen Zügen sich rühmlich gebraucht... " Matthias und sein Bruder Ernst überlebten alle männlichen Lattorfs im Anhaltischen. Ernst hatte keine männlichen Erben und so ist Matthias d.J. der Stammvater aller nachfolgenden adligen Lattorffs. Er hielt schließlich alle Lattorffschen Güter in einer Hand: darunter Dornburg, Quast, Klieken, Steinbeck, Lindau, Grochewitz und Isterbies. Weitblick bewies er, als er 1603 und 1604 mehrere Solequellen in Groß-Salze erwarb. Sein Vermögen ermöglichte ihm, seinen Söhnen eine umfangreiche Bildung zu ermöglichen. Diese besuchten die Universitäten in Tübingen, Wittenberg, Jena, Marburg und Heidelberg. Er schickte sie auf Kavalierstouren durch Europa, im Besonderen nach Frankreich, * 1559 - 04.07.1608 in Groß-Salza, beerdigt in Klieken. Heiratet 1577 in 1. Ehe Margarethe von Treskow (Tresckow.Treskau, Treschkau ), * ? - 1600, Tochter des Joachim von Treskow Herr auf Bucko / bei Rathenow, und der Margaretha von Kruseken od. nach anderen Quellen Magdalena von Jagow, * um 1560 - ?, aus der Ehe mit Margarethe von Treskow gingen 6 Söhne und 5 Töchter hervor. Heiratet in 2. Ehe 1601 Anna von Hoppkorff ( auch Hopfkorb). 2. Ehe kinderlos. Nach dem Tode von Matthias teilten seine vier Söhne das väterliche Erbe auf. Isterbies fiel nebst Quast an den ältesten Sohn Joachim Ernst von Lattorff. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Catharina von Lattorff, aus den Protokollen der Kirchenvisitationen im Stift Merseburg von 1562 und 1578 geht eine Katharina von Lattorf als Äbtissin des Klosters Gerbstedt hervor. | |||||||||||||||||||||||||
- Margaretha von
Lattorff, * ? - 1636, heiratet am
14.06.1614 den deutschen Barockdichter und
Anhalt-dessauischer Geheimer Kammer- und Justizienrat Tobias
von Hübner ( auch Huebener )
auf Reupzig und Bräsen / Anhalt, * 05.04.1578 in Halle / Saale - 05.05.1636 in Dessau, zweiter Sohn des anhaltischen Rats und Kanzlers in Dessau Tobias Hübner und dessen Ehefrau Benigna Schultz, Tochter des Paul Schultz, erzstift. magdeburg. Hofm. Die Ehe mit Margaretha von Lattorf ist kinderlos. Ihr Ehegatte wird nach dem Studium zum Hofmeister in Dessau ernannt und begleitet in den Jahren 1608 bis 1610 Prinz Joachim Ernst von Anhalt-Dessau an die Universität Gent. Mit seinenm Zögling wohnt er der Belagerung von Jülich bei, wo er in den Laufgräben verwundet wird. 1613 kehrt Hübner nach Dessau zurück. Am 4. Juni 1614 wird er mittels eines kaiserlichen Adelsprivilegs in den Reichsadelsstand erhoben und heiratet im selben Jahr Margaretha von Lattorf. |
||||||||||||||||||||||||||
- Dorothea
Elisabeth von Lattorff, * ? - 1636 in
Dessau, begraben 8.10.1636 in Merzin, heiratet Wolff
Christoph von Schlegell, Herr auf Märzien (
heute Merzin), Zehringen und Thurau, * 14.08.1584 in
Zehringen - 26.11.1658 in Merzin. Merzien mit den Ortsteilen Zehringen und Hohsdorf wurden am 30.06.1994 in die Stadt Köthen eingemeindet. Die Familie von Schlegell (Schlegel) ist ein altes märkisches Adelsgeschlecht, mit der Heinrich I. 961 schon die Stadt Stendal besetzt hatte. Später kam die Familie in das Magedeburgische und Anhaltische sowie in angrenzende Gegenden. 1323 belehnte Fürst Bernhard zu Anhalt die Familie. Seinen getreuen Caspar von Schlegell belehnte Fürst Georg zu Anhalt 1460 mit den Gütern zu Gnetsch. In Anhalt besaß die Familie von Schlegell im 16. und 17. Jahrhundert folgende Güter: 1505 zu Merzin, 1561 Köthen, Elsdorf, Mittelhausen, Gr. Paschleben, Prosigk,Thurau, Trebichau, Aken und Zehringen und 1587 zu Gröbzig, Hedersleben bei Mansfeld, 1600 Herigsdorf und Branderoda bei Querfurt. 1564 Kotzschbar bei Zwenkau, später noch Görnitz bei Borna und Imnitz bei Zwenkau. Außerdem gab es Besitzungen in Brandenburg und Ostpreußen.Wolff Christoph von Schlegell diente Graf Wolfgang von Barby, * 1531 - 1615, neun Jahre lang in verschiedenen Stellungen, u.a. als Aufseher für die Jagd. Nach dem Tode von Dorothea Elisabeth v. Lattorf heiratete er in zweiter Ehe Magdalene Sabine von Krosigk. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Christian Ludwig von Schlegell, * 18.10.1629 in Merzin - 01.02.1679 in Zehringen. (#), Fürstlich anhaltischer Kammerjunker und Stallmeister zu Köthen. | |||||||||||||||||||||||||
- Anna Maria von
Lattorff, * ? - 1617, beerdigt am
02.03.1617 in Barby, heiratet am 15.02 1602 Albrecht
von Wuthenau, Herr auf Kösitz, Studium in Jena,
Fürstlich anhaltischer Hofrat in Dessau und Hauptmann zu Harzgerode und Günthersberg, anhaltischer Gesandter in Frankreich und beim Regensburger Reichstag, * um 1560 - 1622, Sohn des Hans von Wuthenau, * ? - vor 04.09.1614, Mitbesitzer von Mühlstedt und Meinsdorf ( bei Dessau-Rosslau ) und der Anna von Arnstedt. Ab 1602 gehörte Großpaschleben denen von Wuthenau, die sich hier 1706/07 ein Schloß erbauen ließen. Christoph von Schlegell Herr auf Merzien, Zehringen und Thurau, erst auch Gr.Paschleben, verkaufte Großpaschleben an Heinrich von Wuthenau. Großpaschleben liegt zwischen Bernburg und Köthen und gehört heute zur Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Ludwig von
Wuthenau, Herr auf Cösitz bis 1665 und Groß
Trinum, * 08.12 1614 in Barby - 06.06.1669 in
Barby, beerdigt 01.07.1669 in der Kirche in Trinum,
Studium in Leipzig, heiratet in 1. Ehe am 04.12.1637 in
Aken Dorothea Sabine von Kragen, * 03.10.1618 in Reupzig - † 26.11.1665, beerdigt am 19.12.1665 in der Kirche von Trinum. War ein Jahr vor ihrem Tode auf einer Reise nach Halle/Saale erkrankt und seit denn bettlägerig. Aus der Ehe gingen 17 Kinder hervor. Ludwig heiratet in 2. Ehe am 01.07.1666 Sabine Luise von Wuthenau aus Groß Paschleben, * ? - Januar 1691 in Aken. (aus 2. Ehe keine Kinder). Die von Wuthenau entstammten einer märkischen Adelsfamilie, die nach Anhalt "eingewandert" war. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Albrecht Heinrich von Wuthenau, * 1638 - ?, starb als Kind. | |||||||||||||||||||||||||
- Anna Sabine von Wuthenau, * ? - ?, heiratet am 08.01.1661 Hans Friedrich von Welchhausen, Herr auf Groß Rosenburg an der Saale. | ||||||||||||||||||||||||||
- Sophia
Eleonore von Wuthenau, * 1640 - ?,
heiratet am 10.10.1659 in Schnaditz Friedrich
Günther von Ploetz, Herr auf Welsleben bei
Schönebeck, Major im herzoglich braunschweigischen
Leibregiment, auf Welsleben bei Schönebeck. |
||||||||||||||||||||||||||
- Adam Christian von Wuthenau, * 1641 - ?, starb als Kind. | ||||||||||||||||||||||||||
- Ludwig Wilhelm von Wuthenau, * ? - ?, starb als Kind. | ||||||||||||||||||||||||||
- Johannes von Wuthenau, * ? - ?, starb als Kind. | ||||||||||||||||||||||||||
- Gottfried von Wuthenau, * ? - ?, studierte in Leipzig, brach das Studium ab und ging in den Kriegsdienst, nach 1660 verschollen. | ||||||||||||||||||||||||||
- Loysa Justine von Wuthenau, * ? - ?, starb als Kind. | ||||||||||||||||||||||||||
- Magdalena Sabine von Wuthenau, * ? - ?, starb als Kind. | ||||||||||||||||||||||||||
- Dorothea Catharina von Wuthenau, * um 1649 - ?, heiratet Hans Ernst von der Goltz, * um 1636 - vor 1702. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Friedrich Ernst Freiherr von der Goltz, * 1670/1679 - starb jung in Magdeburg. | |||||||||||||||||||||||||
- Charlotte
Sophie Freiin von der Goltz, * 20.03.1678 in
Magdeburg - 24.10. 1715, heiratet am 07.08.1701
Carl Bernd von Birckholz, Herr auf Schilde und
Neu-Lobitz, preussischer Rittmeister,* ? - † 05.12.1741. |
||||||||||||||||||||||||||
-
Dorothea
Eleonore Freiin von der Goltz, * ? - nach
1716, heiratet in Grüneberg Christian Sigismund
von Hagen, Herr auf Deetz und Grüneberg,
kurbrandenburgischer Hauptmann, * 17 .03.1674 in Deetz - 25.04.1717. |
||||||||||||||||||||||||||
- Eva Christina von Wuthenau, *1651 - nach 1695, heiratet Georg von dem Borne,* um 1629 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Maria Sybilla von Wuthenau, * 1652 - ?, Seniorin im Jenaischen Fräuleinstift in Halle / Saale. | ||||||||||||||||||||||||||
- Elisabeth Victoria von Wuthenau, * 1653 - ?, heiratet Magnus Gotthard von Korff, Hauptmann zu Grobin in Kurland. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Sophie Amalie von Korff, * ? - 27.03.1756 | |||||||||||||||||||||||||
- Auguste Helene von Wuthenau, * 1655 - ?, heiratet ?? von Buttlar aus dem Kurland | ||||||||||||||||||||||||||
- Susanna Margareta von Wuthenau, * ? - 15.01.1670 in Trinum als Kind. | ||||||||||||||||||||||||||
- Johanne Auguste von Wuthenau, * ? - nach 1701. | ||||||||||||||||||||||||||
- Carl Gottlieb von Wuthenau, * 07.07.1660 - nach 1670. | ||||||||||||||||||||||||||
- Albrecht von Wuthenau, * 1616, Taufe: 25.07.1616 in Barby - 1627. | ||||||||||||||||||||||||||
- Dorothea Magdalena von Wuthenau, Hofdame der Weimarer Herzogin, * um 1608 - 1682 in Bernburg, beerdigt in der Kirche von Trinum, starb unverheiratet. | ||||||||||||||||||||||||||
- Hans Ernst von Wuthenau, * um 1611 - 24.05.1626 in Zerbst. | ||||||||||||||||||||||||||
- Catharina von Wuthenau, * 1610 - 1617, beerdigt 16.02.1617 in Barby. | ||||||||||||||||||||||||||
- Anna Maria von
Wuthenau, * ? - ?, heiratet nach 1630 Ludwig
von Börstel, Amtshauptmann zu Lebus und
Fürstenwalde, * ? - 1632, ertrank Ende 1632 in
der Oder, Sohn des Curt von Börstel, * 1543/50 - 1619 und der Anna Stopler, * 1562 - 1632. Ludwig war in erster Ehe mit Anna Magdalena von Einsiedel verheiratet, die im Mai 1630 stirbt. |
||||||||||||||||||||||||||
- Dorothea Elisabeth von Wuthenau, * vor 1603 in Harzgerode - nach 21.10.1678, starb unverheiratet, lebte im Hause ihres Schwagers Christian Heinrich von Börstel. | ||||||||||||||||||||||||||
- Christina von Wuthenau, * 1612, Taufe am 28.07.1612 in Barby - vor 21.10.1678, heiratet Christian Heinrich von Börstel, Herr auf Güsten und Ilberstädt, Fürstlich anhaltischer Rat und Hofmeister zu Bernburg. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - von Börstel, * 20.12.1650 - ?. | |||||||||||||||||||||||||
- Joachim Ernst
von Lattorff, erhält nach dem Tod seines
Vaters, im Jahre1608, und der folgenden Teilung des
Besitzes mit seinen Brüdern das Dorf Quast und das Dorf
Trieben alleinig. Später ging Trieben in anderen Besitz
über. Studierte 1595 in Jena, wurde 1611 zum Verordneten des Großen Ausschusses der Anhaltischen Landschaft berufen, nach seinem Tode wurde Isterbis an seinen Bruder Hans Wilhelm verkauft, * ? - 1617, heiratet vor 1615 Mette Rahel von Münchhausen. Mette Rahel heiratete nach dem Tode von Joachim Ernst von Lattorff Martin Christoph von Steuben, Herr auf Quast, Friedeburg, Gerbstädt, Thal und Tresewitz, * 1595 - 1670. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Statz von Lattorff, * ? - ?. | |||||||||||||||||||||||||
- Matthias von Lattorff, heiratet Elisabeth Brandin von Lindau, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Rudolf von
Lattorff, Herr auf Hohbeck, besitzt laut
Lehnsbrief des Fürsten Johannis zu Anhalt - Zerbst vom
29. November 1647 das Gut Quast. Danach ist aus bisher
ungeklärter Ursache das Gut Quast in den Besitz des des Fürstenhauses zu Anhalt-Zerbst übergegangen, im 17. Seculo Chur-Brandenburgischer Capitain ( Hauptmann ), * ? - 1684, heiratet Erdmuthe von Wulffen (Wulfen ) a.d.H. Loburg, * 23.06.1618 - ?, Tochter des Arnds von Coburg und der Anna Edle von Plotho. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: |
- Rudolf
Friedrich von Lattorff, Kur-brandenburgischer
und königl. preussischer. Hauptmann, 1705 Oberst des
Infantrie-Reg. von Wulffen und später General, dem das
Dorf Altkünkendorf in der Uckermark bis 1687 mit dem Rittersitz gehörte, hat es jedoch nach einiger Zeit wieder aufgegeben. Das Dorf war durch seine Frau mit in die Ehe gebracht worden und wird 1687 an Christoph Friedrich von Münchhausen und seiner Ehefrau Dorothée von Grapendorf verkauft,* 1656 - 1708 in der Schlacht bei Oudenarde als preuss.Generalmajor der Infantrie gefallen, heiratet Margarethe de Bruce aus dem schottischen Hause Klackmann, * ? - ?, Tochter des Oberstleutnants Johann Bruce. Zwei Söhne und drei Töchter. |
|||||||||||||||||||||||||
- Erdmann von Lattorff, 1692 als Leutnant der "9. Compagnie" des "Regiment zu Fuß Alt=Holstein" genannt, * ? - 1737 als Königl. preussischer Capitain (Hauptmann). Danach lebte er auf dem Lande. | ||||||||||||||||||||||||||
- Elisabeth Magdalene von Lattorff, heiratet Hanns Christoph von Kneitling zu Wanzleben. | ||||||||||||||||||||||||||
- Hans Wilhelm
I. von Lattorff, * ? - 08.02.1631.
Stammvater der Linie Groß-Salza (Bad Salzelmen bis 1926
genannt Groß-Salza, ist seit 1932 ein Stadtteil von
Schönebeck). Erhält Groß-Salza durch brüderlichen
Vergleich. Er war Oberjägermeister auf Isterbis und Jerichow sowie Erbherr auf Lindau. War 1614 Kurpfälzischer Hauptmann und Kommandeur der Leibgarde. Als Joachim Ernst von Lattorff starb, waren seine Söhne noch nicht volljährig und so wurde Isterbies unter der Zustimmung der Vormünder für 16.000 Reichstaler an ihren Onkel, Hans Wilhelm I. von Lattorff, verkauft. Dieser war in der vorangegangenen Erbteilung mit einigen unbedeutenden Flächen, aber 18.000 Reichstalern Bargeld ausgestattet worden. Er heiratete das Kurfürstliche Kammerfräulein Ursula Schelin von Bergen (auch Schelmen von Bergen), * ? - 08.02.1631. Die Leichenpredigt gibt als Ehefrau eine von Treschkau an. Nach dem Tode von Hans Wilhelm I. von Lattorff wurde Isterbies geteilt, der älteste Sohn Matthias Heinrich , * 1614 - 17.09.1664, erhielt die Hälfte. Die andere Hälfte erhielt sein jüngerer Bruder Hans Wilhelm II., * 05.04.1618 - 09.03.167. Beide Brüder scheinen sich aber vorrangig in Groß-Salza aufgehalten zu haben, wo ihnen durch die Salzgewinnung erhebliche Einnahmen zuflossen. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Matthias Heinrich von Lattorff auf Groß-Salza, Klinicke und Lindow ( Lindau ), * 1614 - 17.09.1664, heiratet Magdalena Catharina von Beindorff, * ? - ?. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Hans Ernst von Lattorff, chur-brandenburgischer Revisions-Commissarius, * 1637 - 1685, starb unverheiratet. | |||||||||||||||||||||||||
- Heinrich Wilhelm von Lattorff, * ? - 1655 gefallen als Fähnrich bei der Belagerung von Stettin. | ||||||||||||||||||||||||||
- Ursula Sibylla von Lattorff, * 1635 - ?, heiratet Christoph von Henichen. | ||||||||||||||||||||||||||
- Magdalena Sophia von Lattorff, * ? - ?, unverheiratet verstorben. | ||||||||||||||||||||||||||
- Catharina Dorothea von Lattorff, * ? - ?, unverheiratet verstorben. | ||||||||||||||||||||||||||
- Anna Louisa von Lattorff, * ? - ?, unverheiratet verstorben. | ||||||||||||||||||||||||||
- Hedwig Margarethe von Lattorff, * ? - ?, unverheiratet verstorben. | ||||||||||||||||||||||||||
- Louise Juliana von Lattorff, * ? - ?, unverheiratet verstorben. | ||||||||||||||||||||||||||
- Magdalena Catharina von Lattorff, * ? - ?, heiratet Ernst Wilhelm von Wüstenhoff, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Hans Wilhelm
II. von Lattorff auf Groß-Saltze, Klein
Ottersleben. Bürgermeister zu Salza, Kirch- u.
Schulinspektor, * 05.04.1618 - 09.03.1672 heiratet
Dorothea von Wüstenhoff (Wustenhof) aus
dem Hause Klein Ottersleben. (Lütgen-Ottersleben), die das Gut Klein-Ottersleben mit in die Ehe bringt, welches 1731 aber der Dom-Dechant zu Magdeburg, Heinrich von Platen, kauft. Möglicherweise war Dorothea von Wüstenhoff in erster Ehe mit Adam von Tresckow verheiratet, der 1642/46 starb. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Magdalena Catharina von Lattorff, heiratet 1662 Albrecht Ferdinand von Welchhausen auf Barby. | |||||||||||||||||||||||||
- Wolff Ernst von Lattorff, ältester Sohn, Fürstl. Anhalt.-Bernburg. Kammerjunker des Fürsten Victor Amadeus zu Anhalt-Bernburg, von einem brandenburg, als Rittmeister im Duell erschossen, * 1643 - 1674. | ||||||||||||||||||||||||||
- Heinrich Christoph von Lattorff, Herzoglich Holsteinischer Fähnrich, * 1637 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Hanns Wilhelm
III. von Lattorff, Pfänner und Erbherr zu Groß
Salza und Klein Ottersleben. Beigesetzt in Klein
Ottersleben. Nahm als Sergant an den Türkenkriegen teil.
Wird nach dem Tod seines Cousins Philipp Rudolf von Lattorff dessen Nachfolger im anhaltischen Reichskontingents im Türkenkrieg. 1687 als Lieutenant genannt, als er in den "größeren Ausschuß" der Anhaltischen Landschaftt berufen wird, * 08.07.1646 - 21.04.1721, heiratet in 1. Ehe 1668 Margaretha Catharina von Welchhausen aus Groß Rosenburg. 2 Kinder jung verstorben. Heiratet in 2. Ehe 1673 Magdalena von Geusau aus Farrenstedt. 4 Töchter sind 1716 bereits tot. Heiratet in 3. Ehe am 08.10.1685 Catharina Sophia von Henichen (9 Söhne und 3 Töchter). |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder 2. Ehe:: | - Wilhelm Günther von Lattorff, Ratsherr, Pfänner und Erbherr zu Groß Salza u. Klein Ottersleben. Studierte 4 Jahre in Leipzig, * 23.09.1674 - ?. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Sybille Magdalene von Lattorff, * ? - ? | |||||||||||||||||||||||||
- Hanns Christoph von Lattorff, * ? - 1703, gefallen bei Speyerbach als Fähnrich der Hessisch Kassel´schen Garde. | ||||||||||||||||||||||||||
- Sigmund von Lattorff, studierte 2 Jahre in Leipzig, * ? - 1699 am hitzigen Fieber. | ||||||||||||||||||||||||||
- Magdalena Sophia von Lattorff, * 10.03.1682 - ?, heiratet Joachim Erhard von Naumeister, Fürstl. Brandenburg-Ansbach. Kammerjunker. | ||||||||||||||||||||||||||
- Hanns Wilhelm
IV. von Lattorff, 1705 als Volontär am Rhein.
Danach Fürstl. Anhaltischer Kammerjunker am Hof zu
Zerbst, * 17.07.1685 - ?, heiratet
Dorothea Catharine von Fuchs, Tochter des Fürstl. Anhalt.-Zerbst. Oberstall- und Jägermeisters. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder 3. Ehe: | - Matthias Heinrich von Lattorff, 1707 Kadett in Magdeburg. 1722 Kgl. Preuss. Hauptmann in Spandau, * ? - ?. | |||||||||||||||||||||||||
- Joachim Ernst von Lattorff, * 24.08.1693 - ?, 1713. Kgl. preussischer Korporal. | ||||||||||||||||||||||||||
- Christoph
Friedrich von Lattorff, Erbherr auf Groß-Salza
und Ottersleben, studietre anfangs in Halle/Saale, nahm
1713 seinen Dienst im Regiment Fürst Leopold von
Anhalt-Dessau auf, wurde 1743 Oberstlieutenant, 1745 Oberst und 1746 Commandeur des Regiments von Persode und preußischer Capitaine beim Foquet`schen Regiment der Infanterie. Im Jahre 1748 erhielt er die Amtshauptmannschaft von Stettin und Jasenitz. Am 11.Dezember 1748 Kommandant von Cosel, 1753 Generalmajor und Chef des von Boss`schen Garnisonsregiments.Verteidigte die Festung Cosel zweimal. Erhielt dafür am 22.12.1758 vom preuss. König Friedrich II. den Schwarzen Adlerorden. 1758 Generalleutnant. Ritter des Ordens "Pour le Merite" * 07.09.1696 im Herzogtum Magdeburg - 03.04.1762 in Kosel. Zweimal verheiratet, aber kinderlos. Eine Frau soll eine geborene Forta gewesen sein. Diese wurde auf Wunsch des preussischen Königs, Friedrich der Große, weil sie sehr schön war, durch seinen Hofmaler, Antoine Pesne (1683-1757) porträtiert. Es gibt ein Gemälde von Pesne im Schloß Friedrichsfelde, das Louise Albertine Freifrau von Grappendorf (*1729 - 1753) als Flora um 1750 zeigt (auch von Grapendorff od. Grapendorf ). |
||||||||||||||||||||||||||
- Johann Sigmund
( Siegismund ) von Lattorff, genoß
eine sorgfältige Erziehung, Fürstl.-Anhalt. Page, trat 1714 in das
preußische Regiment von Varenne ein, 1715 Belagerung von Stralsund, nimmt
1719 seinen Abschied. Er nimmt kurz darauf im Generalmajor, am 05.01.1758 erhält er das Infanterieregiment von Winterfeldt. Befand sich bei der Avantgarde des Königs, wurde an der Lende verwundet und verlor durch einen Schuß das linke Auge. Deswegen nahm er 1760 seinen Abschied vom aktiven Dienst, Ritter des Ordens "Pour le Mérite", 23.06.1699 in Groß-Salza - 03.09.1761, beigesetzt in Groß-Salza, bleibt unvermählt. |
||||||||||||||||||||||||||
- Catharina Sibylla von Lattorff, * 18.08.1687 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Ursula Louise von Lattorff, * 18.11.1690 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Anna Catharina von Lattorff, * 1620 - ?, heiratet in 1. Ehe Herrn von Böltzig in Salza. Heiratet in 2. Ehe Adolph Bellani von Krosigk auf Pfrimsdorf. | ||||||||||||||||||||||||||
- Dorothea Elisabeth von Lattorff, * 1622 - ?, heiratet Melchior Tobias von Hübner, Fürstl. Anhalt. Rittmeister und Landrat. | ||||||||||||||||||||||||||
- Johanna Hedwig von Lattorff, * 1624 - ?, heiratet Esche Wilhelm von Wallwitz zu Dessau, Fürstl. Anhalt. Hauptmann zu Fuß. | ||||||||||||||||||||||||||
- Berta Magdalena von Lattorff, * 1626 - ?, heiratet Herrn von Warleben zu Barby. | ||||||||||||||||||||||||||
1. Teilung der Besitzungen in Klieken zwischen Siegmund von Lattorff ( 1618 od. 1619 ) und Matthias von Lattorff ( 1659) in Unterhof und Oberhof. |
||||||||||||||||||||||||||
- Siegmund
( auch Sigismund ) von Lattorff auf
Glienicke und Grochewitz, war Fürstl.-Anhalt. Landrat
des anhalt. Fürsten zu Dessau und Amtshauptmann von
Lindau. Er war bei der Teilung Anhalts in vier
Landesteile am 02.07.1603 als Berater tätig. Die "Loskündigung der Rathsbestallung und Direction des Landschaftswerkes" durch das anhaltische Fürstenhaus erfolgte 1605, * ? - 1618 od. 1619, heiratet 1611 Elisabeth Brandt von Lindau, Tochter des Benno Friedrich Brandt von Lindau a.d.H. Wiesenburg, genannt der Reiche, * 24.12.1571 in Wiesenburg - 25.12.1625, trat schon 1586 sein Erbe an, und der ( Heirat 1593 ) Maria von Brösigke aus dem Hause Ketzür, * 1577 - 04.09.1612. Elisabeth Brandt von Lindau heiratete nach dem frühen Tod von Siegmund in 2. Ehe Wolf Adolph von Plötzen zu Barby (auch von Pletz in Barby). Quelle: http://wiki-de.genealogy.net/Wiesenburg_(Mark)/_Haus_Wiesenburg#Familie_Brandt_von_Lindau. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Benno Friedrich von Lattorff, erblos verstorben. | |||||||||||||||||||||||||
- Friedrich von
Lattorff, auch erblos verstorben. Dadurch war
die 1. Teilung des lattorffschen Besitzes hinfällig und
die 2. Teilung in Ober- und Unterhof erfolgte dann
zwischen den Enkelsöhnen des Matthias von Lattorff auf Glienicke und Grochwitz - Onkel der erblos verstorbenen Söhne des Siegmund von Lattorff. |
||||||||||||||||||||||||||
- Matthias von
Lattorff auf Glienicke und Grochwitz
(Grochewitz) * ? - 1659, heiratet Clara
von Metzsch aus dem Hause Polentzko, Tochter des
Philipp von Metzsch ( auch Metzschen ) auf Plona und
Polenzko bzw. Polentzke, Amtshauptmann zu Roßlau und Coswig, Fürstlich-Anhaltischer Rat, * ? - 28.12.1615, und der (Heirat am 24.06.1584 in Dessau) Clara von Hermsdorff. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: |
- Philipp
Wilhelm von Lattorff,
Erbherr auf Klieken und Grochewitz, * ? - † 08.06.1675 in Klieken ohne
Erben, heiratet Magdalena
Elisabeth von Zerbst,
* ? - † ?. Die Witwe Magdalena Elisabeth von Lattorff, geb. von Zerbst heiratet am 01.07.1676 in Klieken George Christoph von Bindauf (auch Bindauff oder Bindorph ) auf Klein-Wülknitz (bei Köthen) und Ritz (Edderitz ?). In Klein-Wülknitz befand sich das Hauptgut der Familie Bindauf, ab 1730 von Raumer und ab 1800 fürstlicher Besitz. |
|||||||||||||||||||||||||
- Ernst von Lattorff ( jüngster Sohn ), * - fiel 1656 im Schwedischen Krieg. | ||||||||||||||||||||||||||
-
Matthias von
Lattorff, *
16.09.1619 - † 19.02.1686, tritt 1677 die Holzmark an der
Albitzbach (Olbitzbach), im Kreis Zerbst gelegen, an den
Fürsten Carl Wilhelm von Anhalt-Zerbst ab. Die von Lattorffs rechnen sich zu preußischen Vasallen. Über die Marken Püsternitz und Olbitz, die sich sich zu diesem Zeitpunkt auch noch in lattorff´schen Besitz befinden, wird 1677 noch verhandelt, weil die Landeshoheit und die Grenzen zum anhaltischen Fürstentum Zerbst und zu Preußen nicht genau feststellbar sind, heiratet 1649 Margaretha Giesela von Rathen (auch Rath), * 21.01.1627 - 17.11.1692, Tochter des Wilhelm von Rathen, Herr auf Klein-Wülcknitz, * um 1599 - 1644, und der Dorothea von Hackeborn. Großeltern sind Hans von Rathen und Anna Voigt aus dem Hause Osmarsleben. Die Tochter ihres Bruders, Balthasar Wilhelm von Rath, * 22 .03. 1629 - 1695 und seiner Frau Magdalena Barbara von Wuthenau, * 1640 - 1694; Gisela Agnes von Rath Reichsgräfin von Nienburg, * 09.10.1670 - 12.03.1740, heiratete am 30.09.1692 Emanuel Leberecht von Anhalt-Köthen, * 20.05.1671 - 30.05.1704. Gisela Agnes von Rath wird durch Kaiser Leopold am 23.07.1694 in den Reichsgrafenstand erhoben und zur Reichsgräfin von Nienburg erklärt. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder:- | ↓- Matthias Wilhelm von Lattorff, Herr auf Klieken - Oberhof, * 12.03.1651- † 08.02.1710, heiratet 1676 Clara von Davier aus dem Hause Neeken, * 26.04.1657 - † 12.04.1716, siehe unten Teilung. | |||||||||||||||||||||||||
↓- Hans Ernst von
Lattorff, Herr
auf Klieken - Unterhof, * 09.02.1653 in Redekin - † 09.04.1709,
heiratet in 1. Ehe am
03.04.1687 Sophie Elisabeth von Randow, *
06.03.1659 - † 11.11.1700, Hans Ernst von Lattorf heiratet in 2. Ehe am 10.04.1701 Eva Margaretha von Graevenitz (Grevenitz, Grävenitz, Gräbenitz ) aus dem Hause Schöneberg und Losenrade in der Altmark, * 18.12.1666 - † 08.08.1727 in Glienicke, siehe unten Teilung. |
||||||||||||||||||||||||||
- Dorothea
Elisabeth von Lattorff, * ? - zw. 1692
und 95, heiratet Carl von Davier
(Dabier), Herr auf Gartz (heute Garitz) und Neeken, *
25.09.1653 - 18.04.1706. In 2. Ehe heiratet 1694
Carl von Davier Barbara Juliane von Randow a.d.H. Reckin, * 1663 - 22.04.1741. Carl von Davier war der Sohn von Vollrath II. von Davier,* 1610 - 03.01.1663 und der Catharinavon Stamler. Volrad I. von Davier, * 1593 - 29.04.1647, war ein Großvater des Carl von Davier. Volrad I. von Davier, war verheiratet mit Clara von Zerbst aus dem Hause Thießen und in 2. Ehe mit Katharina von Hoyersdorf (Heyerstorff). Volrat I. war 1634 k.k. Oberst-Wachtmeister. 1607 wird die Familie mit Neeken belehnt. Volrad I. hatte vier Kinder mit Klara von Zerbst: Volrath II., Karl Friedrich, Maria Amalie und Katharina Elisabeth. Nach dem Tode von Volrad I. wurden die Söhne Volrath II. und Karl Friedrich von Davier vom anhaltischen Fürsten Johann am 03.01.1651 mit Neeken und Garitz belehnt. Vorher, am 28.10.1650, hatten sie schon eine Teilung der Güter vorgenommen. Damit waren zwei neue Davier-Linien entstanden: Volraths II. Linie zu Neeken und die Karl Friedrichs Linie zu Garitz. Die Schwester des Carl von Davier, Clara von Davier, heiratete 1676 Matthias Wilhelm von Lattorff Herr auf Klieken. In der Dorfkirche in Neeken sieht man heute noch die Wappen der Stifter und Patronatsherren Carl von Davier und Dorothea von Lattorf. Die Familie von Davier ist sehr alter anhaltischer Adel, der 1282 erstmals erwähnt wird. Das Lehen in Neeken wurde 1721/22 in ein Neeken-Altes Haus und in ein Neeken-Neues Haus geteilt. Damit gab es zwei Linien derer von Davier in Neeken mit den Rittergütern Neeken I und Neeken II. Das Neue Haus erhielt am 15.12.1722 Sebastian Wilhelm von Davier zum Lehn. Mitbelehnt waren 1. Wilhelm Ernst und Johann Lebrecht v. Davier und 2. der Leutnant Christian Friedrich von Davier zu Garitz. Heinrich Ludwig von Davier hatte 1722 seine Ansprüche am Lehn nicht geltend gemacht. Das Alte Haus erhielt Karl Jan Dietrich von Davier unter Mitbelehnschaft am Neuen Hause. Das Rittergut in Neeken wurde 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet. Der letzte Besitzer war Rudolf Kurt Vollrath von Davier, * 30.06.1877 - 21.01.1949 im Sonderlager der sowjetische Geheimpolzei NKWD. (Volkskomissariat für Innere Angelegenheiten) in Buchenwald. In diesem Zusammenhang möchte ich auf das Buch "Vergessene Schicksale" von Annemarie Lüdicke hinweisen, (ISBN 3-9807104-8-3). |
||||||||||||||||||||||||||
↓-
Anna Margarethe von Lattorff, 1683 erstmals Taufpatin.
1686, 1687, 1688 Taufpatin, in Klieken, * 02.11.1668 in Klieken -
† 05.06.1706 in Giersleben, heiratet am 18.01.1691 Adam Friedrich von Braun, * 24.12.1661 in Voigtstedt - † 12.11.1738, Sohn des Johann Theodor von Braun und der Susanna Sophie Noetzel. Der Witwer Adam Friedrich von Braun heiratet 1707 in 2. Ehe Eleonore Sophie von Polenz a.d,H. Ziegra, * 13.01.1681 in Giersleben - † ? , Tochter des Christoph Friedrich von Polenz seit 1694 auf Stockhausen und Ziegra ( † 1696 ) und der Eleonore Sophie, geb. Lüttichau a.d.H- Klein-Kmehlen. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder:1. Ehe: |
↓- August Wilhelm von Braun auf
Tscherben bei Halle a.d. Saale, Kgl. preuss. Generalleutnant, Chef des
Infanterie-Regiments Nr. 37 und Ritter des Ordens Pour le Mérite, * 1701
in Giersleben - † 28.06.1770 in Groß-Glogau, heiratet am 19.10.1752 in Wernigerode die Witwe Gisela Henriette von Ziemen, geb. von Wuthenau, * 10.09.1706 in Köthen - † 18.02.1765 in Glogau / Schlesien (s.u.) |
|||||||||||||||||||||||||
- Christian Friedrich von Braun aus Giersleben, * 1703 - † 30.05.1784 hochbetagt mit 81 Jahren in Klieken und auch dort beigesetzt. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder 2.Ehe: | - Heinrich Gottlob
von Braun, * 25.10.1717 in Giersleben - † 24.12.1798 in Berlin,
preußischer General der Infanterie, heiratet 1748 Luise Dorothea von
Bornstedt, * 05.07.1728 - † ?. Er war somit ein Halbbruder, nicht Stiefbruder, der beiden Lattorff-Nachfahren aus 1. Ehe. |
|||||||||||||||||||||||||
Kinder aus der Ehe mit
Doro- thea von Lattorff: |
- Burghardt Friedrich von Davier, * 27.09.1675 - 07.10.1675. | |||||||||||||||||||||||||
- Carl Gottlieb von Davier, Königlich dänischer Leutnant, * 04.10. 1676 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Wolf Friedrich Erdmann von Davier, * 07.02.1678 - 1678. | ||||||||||||||||||||||||||
- Sebastian
Wilhelm von Davier, Herr auf Neeken, Königl.
dänischer Major a.D., wurde 1704 bei der Schlacht bei
Höchstädt am rechten Arm verwundet. Landrat und
Unterdirektor, * 18.03.1679 in Neeken - 08.01.1759, heiratet am 27.12.1707 auf dem Schloß zu Salze Margarethe Magdalene von Bölzig (auch Böltzig) a.d.H. Großsalza, * 21.09.1687 - 21.12.1759 in Neeken. Übernahm nach seiner Hochzeit das väterliche Erbe. 1709 begann er mit dem Neubau eines adligen Gehöftes, das er einige Jahre später bezog. 1735 ließ er die Kirche in Neeken, die durch einen Blitzschlag beschädigt war, reparieren und auch einen Anbau errichten. 1735 wurde er von den Ständen des Fürstentums Anhalt zum Landrat gewählt. Später wurde er auch Unterdirektor, das heißt zum ersten Vertreter oder Präsident der Anhaltischen Landstände. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: |
- Dorothee
Juliane Wilhelmine von Davier, * 18.06.1709 -
1783, 1737 Kammerfräulein bei der regierenden
Fürstin Friederike Hedwig von Anhalt-Zerbst, heiratet
nach deren Tode 1752 am 21.02.1753 auf dem Schloß in Zerbst Carl Wenzel von Schick (auch von Schiecke) Schloßhauptmann, Oberstleutnant und Kommandant der Festung Jever und auch Hofmarschall, * 12.02.1716 in Schlesien - 1773. |
|||||||||||||||||||||||||
- Gisela Agnes Christiane von Davier, * 31.05.1710 - 1711. | ||||||||||||||||||||||||||
- Carl Wilhelm
von Davier, * 08.08.1711 - 07.11.1766,
heiratet 1759 die Witwe Eleonore von Maskow
(Maskau) geb. von Schilling, Tochter
des Fürstl. Anhalt.- Dessaueischen Amtshauptmanns Christian von Schilling auf Kleckewitz. |
||||||||||||||||||||||||||
- Friedrich Lebrecht von Davier, * 17.08.1712 - 22.10.1713. | ||||||||||||||||||||||||||
- Anton Gottlieb von Davier, * 02.11.1713 - 23.09.1714. | ||||||||||||||||||||||||||
- Christiane
Eleonore von Davier, * 01.01.1715 - ?,
heiratet am 17.01.1763 Christian Carl von der
Trautenburg (genannt von Beyer)
a.d.H. Ottleben, dessen Mutter eine Schwester der Christiane Eleonore von Davier war. |
||||||||||||||||||||||||||
- Christian
Lebrecht von Davier, war zuerst Page bei der
Gemahlin des Fürsten Christian August von Anhalt-Zerbst
in Stettin, erlernte dann in Annaburg die Jägerei, 1742
wurde er Hof- und Jagdjunker beim Fürsten Johann August von Anhalt-Zerbst, avancierte zum Kammerjunker und Forstmeister. Seine Brüder Carl Wilhelm und der Oberstwachtmeister Vollrat Gottlieb von Davier verzichteten am 2. März 1769 in Neeken auf ihren Anteil am Lehnstamme von insgesamt 900 Talern, * 27.04.1716 - 22.06.1778, heiratet am 27.08.1765 Sophie Charlotte von Bölzig (Belzig ), * ? - 25.03.1800. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - August Carl Lebrecht von Davier, * 05.07.1766 - 30.12.1766. | |||||||||||||||||||||||||
- Albert Friedrich von Davier, * 10.12.1767 21.05.1821, heiratet Susanne Charlotte Sophie von Mörner, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Eduard von Davier, * 14.03.1791 - ?. | |||||||||||||||||||||||||
- Ernst von Davier, * 07.02.1792 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Charlotte Albertine von Davier, * 28.03.1793 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Sophie Emilie von Davier, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Ida von Davier, * 18.09.1798 - † 10.01.1855, ab 1837 bis zu ihrem Tode Stiftdame in Mosigkau bei Dessau. | ||||||||||||||||||||||||||
- Wilhelm
Lebrecht von Davier, Königlich preussischer Leutnant, Hauptmann
in Magdeburg, übernahm für 12000 Taler das "Neue
Haus" bzw. den "Neuen Hof" in Neeken nach
Vereinbarung mit seinen zwei Brüdern, die auch Besitzrechte daran hatten, * 26.06.1769 - 09.07.1804, heiratet in 1. Ehe 1795 Sophie Albertine Wilhelmine von Werder, 1. Ehe 1795 geschieden, 1. Ehe kinderlos. Heiratet in 2. Ehe Henriette Sophie von Seebach. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Henriette Charlotte von Davier, * 15.08.1799 - ?, heiratet 1832 Christian Friedrich Eckhold, * ? - ?. | |||||||||||||||||||||||||
- Wilhelm Rudolf von Davier, * 03.05.1801 - 28.08.1866 in Ballenstedt / Harz, heiratet 1838 Auguste Dorothee Viktoria Werkmeister, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Ernst Heinrich von Davier, * 07.01.1803 - 15.10.1803. | ||||||||||||||||||||||||||
- Luise Friederike von Davier, * 10.02.1805 - 15.01.1773, heiratet 1836 August Ferdinand Fehre, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Vollrat Karl von Davier, * 31.12.1772 - 15.01.1773. | ||||||||||||||||||||||||||
- August
Ferdinand von Davier, Königlich preussischer
Kapitän ( Hauptmann ), Kompaniechef im Gardejäger-Bataillon, * 18.12.1773 -
02.05.1813, fiel in der Schlacht bei
Großgörschen, heiratet am 09.07.1798 Wilhelmine Henriette Catharine von Stutterheim, * 1781 - 29.04.1841. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Heinrich Ferdinand von Davier, 1836 Forstinspektor in Grünhaus, Oberförster, * 18.08.1799 - † 04.11.1852, heiratet Theresa von Stutterheim, * 14.07.1811 - 23.12.1853. | |||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Theresa Anna Maria Catharina von Davier, * 03.03.1840 in Grünhaus bei Wollin / Pommern - 15.03.1844. | |||||||||||||||||||||||||
- Max von Davier, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Gottfried von Davier, * ? - ? . | ||||||||||||||||||||||||||
- Conrad Friedrich August Heinrich von Davier, * 17.04.1839 - 22.02.1862 | ||||||||||||||||||||||||||
- Wilhelmina Henrietta Catharina von Davier, * 02.05.1841 in Grünhaus - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Richard Reinhardt Roderick von Davier, * 11.11.1842 in Grünhaus - 24.06.1862. | ||||||||||||||||||||||||||
- Curt Leo Eduard von Davier, * 04.05.1844 in Grünhaus - 25.05.1893. | ||||||||||||||||||||||||||
- Martha Anna Valeska von Davier,
* 20.03.1847 in Friedrichswalde bei Stargard - † 19.12.1902, heiratet am
13.06.1866 in Dresden Franz Kurt Willibald von Trützschler zum Falkenstein, * 19.01.1841 in Köthen - † 01.02.1882 auf dem Sonnenstein, sächsischer Hauptmann. Martha von Trützschler zum Falkenstein geb. von Davier heiratet am 12.05.1883 in Dresden Otto Leser, preußischer Oberst, * ? - † ?. |
||||||||||||||||||||||||||
- Hedwig von Davier, * 27.01.1852 - 26.07.1872. | ||||||||||||||||||||||||||
- Vollrat
Gottlieb von Davier, Volontär in Berlin,
06.03.1741 Fähnrich im Platen´schen Dragoner-Regiment,
17.08.1741 Leutnant, nahm 1745 an der Schlacht bei
Kesselsdorf teil, 1745 Premierleutnant, 10.12.1760 Stabskapitän, 23.02.1766 Major, nahm insgesamt an vier Schlachten und fünf Hauptscharmützeln teil. Er hat dem preußischen König 26 Jahre gedient, war niemals krank und nie im Arrest, * 21.03.1718 - 25.09.1776. |
||||||||||||||||||||||||||
- Friederike Magdalene Margarete von Davier, * 26.02.1720 - 21.03.1721. | ||||||||||||||||||||||||||
- Valentin Gottlieb von Davier, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Catharina Margaretha von Davier, * 1680 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Eleonora Sophia von Davier, * 03.01.1683 - 28.07.1710. | ||||||||||||||||||||||||||
- ?? von Davier (Tochter ), * 1684 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Dorothea Elisabeth von Davier, * 10.02.1686 - 23.07.1706. | ||||||||||||||||||||||||||
- Maria Elisabeth von Davier, * 29.03.1687 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Sophia Juliana
von Davier, * 27.11.1688 - 15.12.1853 in Zerbst und am
19.121853 in Klieken beigesetzt, heiratet
1737 Hans Wilhelm von Lattorff, Hochfürstlicher
Schloßhauptmann, Obrist-Wachtmeister in Zerbst, * 06.04.1696 - 30. (od. 13.) 06.1758 in Klieken, es war seine 3. Ehe (siehe unten ). |
||||||||||||||||||||||||||
- Carl von Davier, * 05.05.1690 - 08.07.1709. | ||||||||||||||||||||||||||
- Wolf Wilhelm Ernst von Davier, * 18.06.1691 - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Sophia Maria von Davier, * 20.11.1692 - 18.11.1734. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder aus der Ehe mit Juliane von Randow |
- Vollrath
Friedrich von Davier, * 26.05.1695 - vor
1706. Die Söhne aus zweiter Ehe standen nach dem Tode
des Carl von Davier, im Jahre 1706, unter der
Vormundschaft der Mutter und des Herrn Leutnant von Lattorff aus Klieken. Gemeint ist hier sicherlich Matthias Wilhelm von Lattorff auf Klieken dessen Ehefrau, Clara von Davier, die leibliche Tante der Kinder war. |
|||||||||||||||||||||||||
- Hans Lebrecht
von Davier, kam in seiner Jugend in die
Ritterakademie zu Brandenburg. 1716 trat er in königl.
preuß. Kriegsdienste. 1718 Kornett und danach Leutnant,
1728 Rittmeister, 1747 Oberstleutnant beim Braunen Husarenregiment. In dem Buch " Geschichte Friedrich des zweiten Königs von Preußen" von Friedrich Christoph Jonathan Fischer wird ein Obristlieutenant Hans Lebrecht von Davier genannt, der 1745 nach einem Scharmützel in Kriegsgefangenschaft geriet. 1749 ist er Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg und Halberstadt, * 14.09.1698 in Neeken - 15.04.1752 im Königl. Forsthaus zu Colbitz, ( Zwillingsbruder von Johann Dietrich ), heiratet am 13.04.1738 Friederike von Staffen, * ? - ? in Zerbst, Kammerfräulein bei der damaligen Fürstin Albertine zu Anhalt-Bernburg. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: |
- Hans Franz
Ludwig von Davier, Leutnant bei der Kavallerie
in Fürstlich Anhalt.-Zerbstschen Diensten. Er nahm
seinen Abschied aus allen Hofämtern und als Hofkavalier
und Kammerjunker am 9. September 1774, * 20.04.1747 in Beuthen / Schlesien - ?, |
|||||||||||||||||||||||||
- Leopoldine Albertine von Davier, Hofdame in Bernburg, * 05.02.1743 in Beuthen / Schlesien - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Johann ( Jan ) Dietrich von Davier, * 17.(?) 09.1698 - 05.12.1698. | ||||||||||||||||||||||||||
- Carl Johann Dietrich von Davier, * 26.12.1701 - 17.05.1746, heiratet 1735 Anna Friederike von Ingersleben, * ? - 07.10.1763. | ||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Carl Dietrich von Davier, * 15.03.1736 - 11.02.1737. | |||||||||||||||||||||||||
- Carl Wilhelm
von Davier, 04.07.1737 - 07.03.1783,
heiratet in 1. Ehe 1761 Johanne Friederike Marie
von Thümen, * ? - 20.06.1772. Heiratet
in 2. Ehe Charlotte Christiane Friederike von Belzig, * ? - ? ; 2 Söhne und eine Tochter aus zweiter Ehe. Vormund der Kinder bis 1778 Geheimrat Johann August Karl von Kalitsch, dann Geheimrat Georg Ludwig von Rephuhn und 1790 Hofrat Johann Ludwig Warneyer. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Carl Rudolf Lebrecht
von Davier, Capitän in der preußischen Armee, nach
seinem Abschied lebte er unverheiratet auf dem von seinem
Onkel von Bölzig vererbten Gute Salza, * 05.07.1774 - 11.04.1847. |
|||||||||||||||||||||||||
- August Leopold
Ferdinand von Davier, trat 1789 in das Regiment
von Kalkstein ein, machte den Feldzug 1806 mit und auch
die Schlacht bei Jena, wurde auf den Rückzug gefangen genommen aber auf Ehrenwort entlassen. Nahm 1808 als Hauptmann seinen Abschied und übernahm das pachtlose Gut seines Vaters, den "Alten Hof" in Neeken. Durch Geschick, Fleiß und Sparsamkeit gelang es ihm den durch die Kriegswirren heruntergewirtschafteten Hof zu halten. Kaufte 1826 von Wilhelm Rudolf von Davier, Sohn des Wilhelm Lebrecht von Davier und der Henriette Sophie von Seebach, den "Neuen Hof" sowie drei nicht mehr bewirtschaftete Bauernhöfe. Strebte mit allen Eifer die Separation für sein Gut und für das Dorf an, * 28.05.1778 (Nottaufe) - 12.10.1854, heiratet 1. Ehe Charlotte Wilhelmine des Granges, * ? - 24.08.1832. Heiratet in 2. Ehe 1835 Luise Sophie von Berenhorst (2. Ehe kinderlos). Einer seiner Urenkel war letzte Besitzer des landwirtschaftlichen Gutes in Neeken, Rudolf Kurt Volrath von Davier, * 30.06.1877 - 21.01.1949, der durch die sowjetische Geheimpolizei NKWD 1945 verschleppt und im Sonderlager Buchenwald ermordet wurde. |
||||||||||||||||||||||||||
- Charlotte
Friederike von Davier, * 01.01.1780 -
06.09.1819 in Berlin, heiratet 1817 Friedrich von
Bülow auf Lindstedt bei Potsdam, Königlich
preussischer Rittmeister, * ? - 1831 in Rathenow. |
||||||||||||||||||||||||||
- August
Lebrecht von Davier, * 23.05.1739 -
23.07.1759, verstarb an den Folgen einer Verwundung, die
er sich als Fähnrich im Königlich-Preussischen Regiment
Jung-Sydow in der Schlacht bei Kay zugezogen hatte. |
||||||||||||||||||||||||||
- Friedrich Burchard von Lattorff, * ? - 1684 als Fürstl. Anhalt. Feldwebel bei der Belagerung von Ofen gefallen | ||||||||||||||||||||||||||
- Philipp Rudolf
von Lattorff, * ? - 21.12.1685 in Eltz in
Mähren als Fürstl-anhalt. Lieutenant zu Fuß des
anhaltischen Reichskontingents im Türkenkrieg, Phlipp
Rudolf von Lattorff starb am Abend des 21.12.1685 an den Folgen von drei Schußverletzungen und einem Steinwurf am Kopf. Die Verwundungen hatte er beim ersten Ansturm auf die türkische Befestigung Ofen tags zuvor erhalten. Er wurde im Felde durch den Serganten Hans Wilhelm von Lattorff ersetzt. |
||||||||||||||||||||||||||
Kinder: | - Anton Lebrecht von Lattorff, 1725 Königl. dänischer Oberstwachtmeister, * ? - 1743 als Königlich Dänischer Obrist-Lieutenant. | |||||||||||||||||||||||||
- ?? von Lattorff, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- ?? von Lattorff, * ? - ?. | ||||||||||||||||||||||||||
- Carl Friedrich von Lattorff, , * ? - ?., starb jung | ||||||||||||||||||||||||||
- Johann
( Jahn ) Dietrich von Lattorff,
* 21.02.1661 - 10.03.1710, als Kgl. Dänischer
Oberst der Leibgarde, in der Schlacht bei Helsingborg (
Malmö ) gefallen, kommandierte damals des Kronprinzen von Dänemark 3. Battalion zu Fuß, heiratet Johanna Antonia von Metschen (oder Metzsch), * ? - ?. |
||||||||||||||||||||||||||
Alte Fotos vom Unterhof | Alte Fotos vom Oberhof | Stammbaum der Familie Bennecke | Familie von Davier | Diese Webseite im pdF | Kontakt und Hinweise | Ablehnungshinweis | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teilung in Unterhof und Oberhof |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Linie Unterhof in Klieken: |
Linie Oberhof in Klieken: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der
Unterhof auf einem Gemälde um 1858 und auf Fotos
von ca. 1926 und 1928. . |
Der Oberhof in
Klieken - heute erinnert leider nichts mehr an dieses
Gebäude. (Fotoquelle: Fritz Möbius , Buro ) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
-↑Hans Ernst von
Lattorff Herr auf Klieken - Unterhof und
Groitzsch, * 09.02.1653 in Redekin - 09.04.1709, heiratet in 1. Ehe am 03.04.1687 Sophie Elisabeth von Randow, * 06.03.1659 - 11.11.1700, 1.Ehe kinderlos. Quelle: http://www.randowpraxis.de/www-open/frames/baum123.htm. Der Witwer Hans Ernst von Lattorff heiratet in 2. Ehe am 10.04.1701 Eva Margaretha von Graevenitz (Grevenitz, Grävenitz, Gräbenitz ) aus dem Hause Schöneberg und Losenrade in der Altmark, * 18.12.1666 - 08.08.1727 in Glienicke, begraben in der Dorfkirche von Groß Glienicke bei Potsdam. Die Herren von Randow sind sehr alter ursprünglich sächsischer Adel, der in die Altmark und nach Schlesien ( Bogschütz und Bukowine im Fürstentum Oels) kam und dort ansehnlichen Besitz erwarb. Das freiherrliche und gräfliche Geschlecht von Graevenitz ist altmärkischer Uradel mit dem Stammhaus Grävenitz, heute Ortsteil der Gemeinde Schorstedt im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt. Der Ortsteil Grävenitz taucht 1287 erstmals urkundlich als Greunitz auf (Wikipedia). Die von Graevenitz waren Erbtruchsesse der Kurmark Brandenburg. (Truchseß ist ein Hofamt. Es war ursprünglich die Bezeichnung für den obersten Aufseher über die fürstliche Tafel und den Vorsteher der Hofhaltung.) Den Reichsgrafenstand erhält Friedrich Wilhelm von Graevenitz mit Diplom vom 01.Sep.1707. Im Wappen führen sie einen querliegenden Baumstamm mit zwei aufsteigenden grünen Blättern und einem absteigenden Blatt. Das Schild ist goldumrädert. Auf dem Helm über einem silbernen und grünen Wulste ist der Baumstamm wiederholt. Auf ihm steht ein silbernes Schwein (alias Dachs = Gräve), das von drei aufstehenden grünen Blättern überschallet wird.(Quelle: http://www.altmarkadel.de/html/gravenitz.html ) Über dem Portal zum Gutshaus des Unterhofes befindet sich das Wappen derer von Lattorff und das derer von Grävenitz in Stein gehauen mit der Jahreszahl 1705. Darüber die Inschrift : "Hier auf Erden sind wir Gäste, unsere Häuser bauen wir feste. Da wir wollen ewig sein, bauen wir oft wenig ein." Quelle: Geschichte und Geschichten von Buro und Klieken, Renate Niesar und Christa Müller, Kliekern 2005. Über dem lattorfsche Wappen, ist der Name des damaligen Besitzers Hans Ernst von Lattorff zu erkennen. |
-
↑ Matthias
Wilhelm von Lattorff,
* 12.03.1651- † 08.02.1710, Herr auf Klieken -
Oberhof, ab 1665 4 Jahre Page, zuerst bei Fürst Johann und dann bei Fürst Carl Wilhelm von Anhalt, ab 1672 vier Jahre als Fährich in holländischem Dienst, 1684 wird er als Fürstl. Anhaltischer Leutnant genannt, Kriegsdienst in Ungarn, "Verordneter des Großen Ausschusses der Anhaltischen Landschafft". Gehörte als Lieutenant der Fuß-Compagnie unter Hauptmann Philipp Ernst v. Schlegel zum anhaltischen Reichskontingent in den Türkenkriegen 1684-89 an. In der selben Fuß-Compagnie diente auch Hans Wilhelm v. Lattorff als Gefreiten-Corporal. Nach seiner Rückkehr aus Ungarn über Wien, Anfang März 1685, bat Matthias Wilhelm aus gesundheitlichen Gründen um Abschied aus der Truppe. Er schlug, seinen Bruder Philipp Rudolf von Lattorff an seiner Stelle zum Lieutenant zu ernennen, vor. Fürst Johann Georg von Dessau genehmigte zwar den Austriit, war aber wohl etwas verärgert darüber, dass nach so kurzer Dienstzeit fast alle Offiziere den Dienst quittierten. Der Grund dafür waren wohl die Kosten für Verpflegung, Unterkunft und Ausrüstung der Truppe, die zum Teil von den Offizieren getragen werden mußten, weil die Mittel aus den anhaltischen Fürstentümern nur sehr schleppend und in nicht ausreichenden Größenordnungen bereitgestellt wurden, heiratet 1676 Clara von Davier aus dem Hause Neeken, * 26.04.1657 - 12.04.1716, Tochter des Volrath II. von Davier, Erbherr auf Neeken, * 1610 - 03.01.1663, und der Catharina von Stamler aus dem Hause Friedeberg, * ? - 06.05.1684. Die Familie von Davier ist anhaltischer Uradel und in der Gegend schon im 14. Jahrhundert nachweisbar. Volrath II. von Davier ist der Sohn des Friedrich von Davier auf Neeken und der Clara von Zerbst a.d.H. Hundeluft. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ( Foto: Rainer Hummel, Buro) |
![]() Matthias Wilhelm von Lattorff und seine Frau Clara von Davier aus dem Hause Neeken - als Epitaph in der Kirche in Klieken (Foto: Rainer Hummel, Buro). |
![]() |
Das Wappen der Familie von Davier nach Siebmacher: Schild: zwei gegeneinander anspringende schwarze Löwen in weißem Felde. ~~ Helm : drei schwarze Straußenfedern. ~~ Helmdecken weiß~schwarz. ~~ Variante: fünf Straußfedern statt drei. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich möchte daraufhingewiesen haben,
dass ich keinerlei Einfluss auf Inhalt und Gestaltung der
verlinkten Webseiten habe. Meinungen, Darstellungen oder
Äußerungen jedweder Art auf den verlinkten Seiten
stellen nicht meine, sondern die des jeweiligen Inhabers
der verlinkten Webseite dar. Alle Ausführungen habe ich nach besten Wissen vorgenommen. Trotzdem kann eine hundertprozentige Richtigkeit nicht garantiert werden. Sollten Eigentumsrechte Dritter unbeabsichtigt verletzt worden sein, teilen Sie es mir per E-mail mit und es wird eine sofortige Korrektur vorgenommen, wenn der Sachverhalt zutreffen sollte. Meine E-mailadresse: hum.mail(at)online.de Rainer Hummel, Coswig in Anhalt. |